Förderlehrer:innen unterstützen den Schulunterricht als kooperative Lernbegleitung. Gemeinsam mit Klassen- und Fachlehrkräften analysieren sie den Lernstand der Schüler:innen und entwickeln Förderpläne. Sie arbeiten hauptsächlich an Grund-, Mittel- und Förderschulen in Bayern.
Dieser Beruf passt zu dir, wenn du folgende Interessen hast
- Freude an der Arbeit mit Kindern und Jugendlichen, Einfühlungsvermögen und pädagogische Fähigkeiten.
- Interesse an der Analyse von Lernverhalten und Diagnostizierung von Förderbedarfen.
- Sorgfältiges und verantwortungsbewusstes Arbeiten
Kernaufgabengebiete und Themen
Die schulische Ausbildung dauert in Vollzeit 3 Jahre, der anschließende Vorbereitungsdienst 2 Jahre. Während der Ausbildung erwirbt man Kenntnisse in:
- Schulpädagogik
- Psychologie
- Allgemeine Pädagogik
- Fachdidaktik Deutsch, Mathematik und Deutsch als Zweitsprache
- Lernbeobachtung und Förderplanung
- Individualisierende Unterrichtsformen
- Förderung sozial-emotionaler Kompetenz
- Medienpädagogik/Informationstechnologie
Vorkenntnisse
- Mittlerer Bildungsabschluss
- Mindestalter von 16 Jahren
- Ggf. Führungszeugnis
- Nachweis der gesundheitlichen Eignung durch ein ärztliches Attest
- Für die praktische Ausbildung: Nachweis über den Masernschutz
Soft und Hard Skills
- Soft Skills: Kommunikationsfähigkeit, Empathie, Teamfähigkeit, Geduld
- Hard Skills: Fachliche Kenntnisse in den unterrichteten Fächern, Kenntnisse in Pädagogik und Psychologie, Medienkompetenz
- Aufgaben während der Ausbildung: Theoretischer Unterricht, Praktika in Grund-, Mittel- und Förderschulen, Mitarbeit unter Anleitung
Typische Berufsfelder und Tätigkeiten
Nach der Ausbildung zum/zur Förderlehrer:in kann man in folgenden Berufsfeldern tätig werden:
- Grundschule: Unterstützung und Förderung von Schüler/innen im Klassenverband oder in Kleingruppen, insbesondere in den Fächern Deutsch, Mathematik und Deutsch als Zweitsprache.
- Mittelschule: Arbeit mit Schüler/innen in der Mittelstufe, um ihre schulischen Leistungen individuell zu fördern und Defizite auszugleichen.
- Förderschule: Betreuung und Förderung von Schüler:innen mit besonderen Bedürfnissen oder Beeinträchtigungen in unterschiedlichen Förderschwerpunkten.