Ausbildung

Fotografie - Bachelor Studium

Freie Stelle finden

Das grundständige Studium Fotografie vermittelt wissenschaftliches und praktisches Grundlagenwissen in den Bereichen Gestaltung, Fototechniken und Bildproduktion und führt zu einem ersten berufsqualifizierenden Hochschulabschluss.
Regelstudienzeit: 6-8 Semester für den Bachelorabschluss.
Das Studium wird an staatlichen und privaten Kunsthochschulen und Fachhochschulen angeboten.

Das Studium passt zu dir, wenn du folgende Interessen hast

  • Interesse an Fototechniken und der praktischen Umsetzung von Bildideen
  • Neugierde und Interesse an der Forschung und Entwicklung neuer Techniken und Konzepte in der Fotografie
  • Kreativität, Ästhetik und gestalterisches Talent
  • Fähigkeit, auf Menschen zuzugehen und empathisch zu arbeiten
  • Bereitschaft zur Selbstständigkeit und zur Organisation von Projekten
  • Strukturiertes Vorgehen und Planung von Projekten, Umgang mit Verwaltungs- und Organisationsaufgaben

Was macht man in dem Studium genau

  1. Semester: Grundlagen Fotografie, Analoge Technologien, Digitale Technologien
  2. Semester: Bildredaktion - Recherche, Farbtechnologie und Studio, Mediale Dialekte der Fotografie
  3. Semester: Konzeption und Entwurf, Profilierung/Branding, Labor
  4. Semester: Praktika, Praxismodul oder Praxissemester in einer Werbe- oder Presseagentur
  5. Semester: Vertiefung der Studieninhalte, Wahlmodule (z. B. Dokumentarfotografie oder Künstlerische Fotografie)
  6. Semester: Abschlussarbeit und möglicherweise Ausstellungen der eigenen Arbeit

Zugangsvoraussetzungen

  • Allgemeine oder fachgebundene Hochschulreife für Universitäten und gleichgestellte Hochschulen
  • Mindestens die Fachhochschulreife für Fachhochschulen
  • Gegebenenfalls Vorlage einer Mappe mit Arbeitsproben
  • Bei besonderer künstlerischer Begabung ist das Studium auch ohne Hochschulreife möglich.
Der NC kann je nach Hochschule und Studiengang variieren und liegt im Durchschnitt bei etwa 2,5 bis 3,0.

Master-Studium

Ein Masterstudium ist nicht zwingend erforderlich, kann aber die Berufs- und Karrierechancen ausbauen, insbesondere für Führungspositionen.

Zukunftsorientierung

Das Studium ist zukunftsorientiert, da es den immer wachsenden Bedarf an qualifizierten Fotografen und Mediengestaltern in verschiedenen Branchen deckt. Der technische Fortschritt und die Digitalisierung eröffnen zudem ständig neue Möglichkeiten und Anwendungsfelder für professionelle Fotografie.
Nach dem Bachelor können Absolventen in Fotografie, Fototechnik, Mediendesign, Redaktion, Journalismus oder Lektorat arbeiten.