Ausbildung

Friseur/Friseurin ist ein 3-jähriger anerkannter Ausbildungsberuf im Handwerk. Die Ausbildung wird dual in einem Friseurbetrieb und in der Berufsschule durchgeführt. Die Aufgaben umfassen vor allem das Waschen, Schneiden, Färben und Stylen von Haaren, die Beratung von Kunden zu Frisuren, Pflegeprodukten und -techniken sowie kosmetische Dienstleistungen wie Make-up oder Maniküre.

Friseur/Friseurin: Kurzbeschreibung

Berufe nach der Ausbildung

Nach der Ausbildung können Friseurinnen und Friseure in Friseursalons, Wellness- und Kosmetikstudios, Hotels oder auf Kreuzfahrtschiffen arbeiten. Auch Tätigkeiten bei Film- und Fernsehproduktionen, in Modeagenturen oder auf Messen sind möglich. Mit einer Weiterbildung ist eine Spezialisierung z. B. zum/zur Friseurmeister/in, Kosmetiker/in oder Colorist/in möglich. Auch der Weg in die Selbstständigkeit mit einem eigenen Salon steht offen.

Kernaufgaben und Ausbildungsdauer

Während der 3-jährigen Ausbildung lernen die Auszubildenden unter anderem:

  • Haar- und Kopfhautdiagnosen zu stellen
  • Haarschnitte, Farb- und Strähnentechniken fachgerecht umzusetzen
  • Haarpflege- und Stylingprodukte anzuwenden und zu verkaufen
  • Kunden individuell zu beraten
  • Kosmetische Behandlungen wie Make-up oder Augenbrauenkorrekturen durchzuführen
  • Hygienestandards und Arbeitsschutzvorgaben einzuhalten

Vorkenntnisse und Interessen

Folgende Vorkenntnisse und Interessen sind wichtig für die Ausbildung:

  • Interesse an Mode, Styling und Schönheit
  • Kreativität und ein gutes ästhetisches Empfinden
  • Freude am Umgang mit Menschen
  • Handwerkliches Geschick
  • Gepflegtes Erscheinungsbild
  • Kein Schulabschluss vorgeschrieben, aber Hauptschulabschluss oder mittlerer Bildungsabschluss empfohlen

RIASEC-Interessen

Für die Ausbildung sollten folgende RIASEC-Interessen vorhanden sein:

  • Künstlerisch: kreative Tätigkeiten wie Frisuren- und Farbgestaltung
  • Sozial: direkter Kundenkontakt, Beratung und Service
  • Realistisch: praktische und handwerkliche Tätigkeiten im Salonalltag

Soft- und Hard Skills

Wichtige Soft Skills sind:

  • Freundlichkeit und Serviceorientierung
  • Kommunikationsfähigkeit
  • Einfühlungsvermögen
  • Geduld
  • Teamfähigkeit
  • Belastbarkeit

Hard Skills beinhalten:

  • Kenntnisse in Haarschneide- und Färbetechniken
  • Kosmetische Grundkenntnisse
  • Verkaufstechniken
  • Hygieneregeln und Haut-/Haarpflege
  • Grundlagen der Anatomie von Haut und Haar

Berufsfelder nach der Ausbildung

  • Friseursalons: klassischer Einsatzbereich für Haarschnitt, Färbung und Styling
  • Beauty- und Kosmetikstudios: Zusatzleistungen im Bereich Hautpflege, Make-up und Nageldesign
  • Hotels und Kreuzfahrtschiffe: Friseurleistungen im Bereich Wellness und Luxus
  • Film, Fernsehen, Theater: Styling und Maske für Schauspieler und Moderatoren
  • Modebranche: Hairstyling bei Fotoshootings und Modenschauen

Berufsalltag

Zu den täglichen Aufgaben gehören das Vorbereiten des Arbeitsplatzes, die Beratung von Kunden, die Durchführung von Haarschnitten und Farbtechniken, Produktverkauf, das Führen von Kundendateien sowie Reinigung und Pflege der Arbeitsmittel. Auch Teammeetings und Schulungen zu neuen Trends sind Teil des Berufsalltags.

Gehalt während der Ausbildung und nach Abschluss

Die Gehaltsspanne während der Ausbildung variiert je nach Bundesland und Betrieb. Die Ausbildungsvergütung liegt etwa bei:

  • 1. Lehrjahr: ca. 620–740 Euro
  • 2. Lehrjahr: ca. 730–820 Euro
  • 3. Lehrjahr: ca. 830–950 Euro

Nach der Ausbildung liegt das Einstiegsgehalt bei etwa 1.800 bis 2.300 Euro brutto im Monat. Mit steigender Berufserfahrung oder durch Weiterbildung (z. B. Meister/in) kann das Gehalt auf über 2.800 Euro steigen. In der Selbstständigkeit hängt das Einkommen stark vom Kundenstamm und Standort ab.

Neugierig, was dich erwartet?

Verfolge den Arbeitsalltag von Karina als Friseurin in dem Video des YouTube-Channels "Lohnt sich das?".

Keine Jobs gefunden.