Als Gärtner:in der Fachrichtung Garten- und Landschaftsbau gestaltest und pflegst du Außenanlagen wie Parks, Gärten, Spielplätze und öffentliche Grünflächen. Du arbeitest mit Pflanzen, Baustoffen und Maschinen, um naturnahe, funktionale und ästhetische Umgebungen zu schaffen. Der Beruf verbindet handwerkliche Arbeit mit Naturverbundenheit und Kreativität.
Gärtner:in – Garten- und Landschaftsbau: Kurzbeschreibung
Berufe nach der Ausbildung
Nach der Ausbildung kannst du in Garten- und Landschaftsbaubetrieben, städtischen Grünflächenämtern, bei Bauträgern oder im Facility Management tätig sein. Mit Berufserfahrung sind Aufstiegsfortbildungen möglich, z. B. zum/zur Gärtnermeister:in, Techniker:in für Gartenbau oder ein Studium im Landschaftsbau oder Landschaftsarchitektur.
Kernaufgaben und Ausbildungsdauer
Die duale Ausbildung dauert 3 Jahre und findet im Ausbildungsbetrieb sowie in der Berufsschule statt. Inhalte sind unter anderem:
Anlage und Pflege von Grünflächen, Parks und Gärten
Bau von Wegen, Terrassen, Teichen und Mauern
Pflanzenkunde und fachgerechte Pflanzung
Bodenbearbeitung, Düngung und Bewässerung
Bedienung und Wartung von Maschinen und Geräten
Arbeiten nach Plänen und Skizzen
Naturschutz und ökologische Aspekte im GaLaBau
Vorkenntnisse und Interessen
Interesse an Pflanzen, Natur und Umweltschutz
Handwerkliches Geschick und körperliche Belastbarkeit
Freude an Arbeiten im Freien bei jedem Wetter
Teamfähigkeit und Verantwortungsbewusstsein
Verständnis für technische Zeichnungen und Pläne
RIASEC-Interessen
Realistisch: Praktisches Arbeiten mit Werkzeugen, Maschinen und in der Natur
Künstlerisch: Gestalterische Aspekte bei der Landschafts- und Gartengestaltung
Konventionell: Strukturierte Umsetzung von Bau- und Pflanzplänen
Soft- und Hard Skills
Soft Skills:
Zuverlässigkeit und Selbstständigkeit
Team- und Kommunikationsfähigkeit
Durchhaltevermögen bei körperlicher Arbeit
Gestalterisches Denken und Kreativität
Ökologisches Verantwortungsbewusstsein
Hard Skills:
Pflanzenkenntnisse (Zier- und Nutzpflanzen, Gehölze)
Kenntnisse in Boden- und Wasserwirtschaft
Umgang mit Maschinen und Baugeräten
Fertigkeiten in Pflaster-, Mauer- und Holzbau
Grundlagen im Natur- und Umweltschutz
Berufsfelder nach der Ausbildung
Garten- und Landschaftsbau: Gestaltung von Privatgärten, öffentlichen Parks oder Gewerbeanlagen
Städtische Betriebe: Pflege öffentlicher Grünflächen, Straßenbegleitgrün oder Sportanlagen
Landschaftspflege: Erhaltung von Natur- und Kulturlandschaften
Friedhofs- und Grabpflege: Spezialisierung auf Pflege und Gestaltung von Ruhestätten
Baumpflege: Fachgerechter Umgang mit Bäumen und Gehölzen
Berufsalltag
Als Gärtner:in im Garten- und Landschaftsbau arbeitest du vorwiegend im Freien – ob bei der Neugestaltung von Gärten, dem Bau von Wegen oder der Pflege von Pflanzen. Dabei nutzt du Werkzeuge, Maschinen und Baustoffe, arbeitest im Team und setzt gestalterische Vorgaben um. Der Alltag ist vielseitig und körperlich aktiv – mit direktem Einfluss auf das sichtbare Umfeld.
Gehalt während der Ausbildung und nach Abschluss
1. Ausbildungsjahr: ca. 850 – 1.000 € brutto/Monat
2. Ausbildungsjahr: ca. 950 – 1.100 € brutto/Monat
3. Ausbildungsjahr: ca. 1.050 – 1.200 € brutto/Monat
Nach der Ausbildung: ca. 2.200 – 3.000 € brutto/Monat (je nach Region, Betrieb und Qualifikation)
Durch Tarifverträge und Qualifikationen (z. B. Meister:in oder Techniker:in) kann das Einkommen deutlich steigen. Zusätzlich sind saisonale Zuschläge oder Zulagen bei öffentlichen Auftraggebern möglich.
Fazit: Der Beruf Gärtner:in im Garten- und Landschaftsbau ist ideal für naturverbundene, kreative Menschen mit handwerklichem Geschick. Du gestaltest Lebensräume im Grünen, arbeitest aktiv an der Verbesserung urbaner und ländlicher Umwelt mit und findest in einem zukunftssicheren Handwerksberuf viele Entwicklungsmöglichkeiten.
Neugierig, was dich erwartet?
Verfolge den Arbeitsalltag von Milan als Garten- und Landschaftsbauer in dem Video des YouTube-Channels "Lohnt sich das?".