Ausbildung

Gamedesigner:in

Freie Stelle finden
Gamedesigner:innen sind verantwortlich für die Planung und Konzeption von Computerspielen. Sie entwickeln Spielideen, gestalten Charaktere, Umgebungen und Objekte und setzen diese zu einem funktionierenden Ganzen zusammen. Zudem entwerfen sie die Handlung von Spielen und erstellen Storylines.

Dieser Beruf passt zu dir, wenn du folgende Interessen hast

  1. Interesse an der Umsetzung von Ideen in reale Projekte, Arbeiten mit technischen Werkzeugen und Software.
  2. Neugier und Wissensdurst, um stets auf dem neuesten Stand der Technik und Trends in der Spielebranche zu bleiben.
  3. Ästhetisches Gespür, um ansprechende Designs und Welten zu gestalten.

Kernaufgabengebiete und Themen

Die Ausbildungsdauer variiert je nach Bildungsanbieter und Unterrichtsform (Vollzeit/Teilzeit). Während der theoretischen und praktischen Ausbildung erwerben die angehenden Gamedesigner:innen Kenntnisse in:
  1. Gamedesign und Gameplay
  2. Multimediale Animationen und Animationsdesign
  3. Audiovision
  4. 3-D-Visualisierung und Game Art
  5. Fotografie und Bildbearbeitung
  6. Concept Art, Illustration und Digital Painting
  7. Game Publishing und Marketing
  8. Online Games
  9. Medienrecht

Vorkenntnisse

Rechtlich ist keine bestimmte Vorbildung vorgeschrieben, aber Bildungsanbieter stellen verschiedene Anforderungen, die unter anderem sein können:
  1. mittlerer Bildungsabschluss
  2. Fachhochschulreife oder allgemeine Hochschulreife
  3. abgeschlossene Berufsausbildung und/oder einschlägige Berufserfahrung

Soft und Hard Skills

Wichtige Soft Skills:
  1. Kreativität
  2. Kommunikationsfähigkeit
  3. Kundenorientierung
  4. Lernbereitschaft
Wichtige Hard Skills:
  1. Zeichnerische Fähigkeiten
  2. Software- und Programmierkenntnisse (z.B. Grafik- und Animationssoftware, 3D-Modellierung)
  3. Projektmanagement

Typische Berufsfelder und Tätigkeiten

  1. Softwareentwicklung: Entwickeln und Umsetzen von Spielideen und -konzepten in enger Zusammenarbeit mit Programmierern und anderen Spezialisten.
  2. Softwareverlage: Arbeiten in Entwicklungsabteilungen von Verlagen, die Computer-, Video- und Handy-Spiele vertreiben.
  3. Designstudio: Gründung eines eigenen Designstudios oder einer Agentur, die Dienstleistungen im Bereich Gamedesign anbietet.

Aufgaben im Berufsalltag

  1. Planung und Konzeption von Spielen
  2. Gestaltung von Charakteren, Umgebungen und Objekten
  3. Erstellung von Storylines und Handlungssträngen
  4. Zusammenarbeit mit Programmierern und anderen Spezialisten
  5. Optimierung und Testen von Spielen
  6. Kundenberatung und -betreuung