Ausbildung

Gebärdensprachdolmetschen - Bachelor Studium

Freie Stelle finden

Das grundständige Studienfach Gebärdensprachdolmetschen vermittelt wissenschaftliches und praktisches Grundlagenwissen in sprach- und kulturwissenschaftlichen Themenbereichen bezogen auf die Gebärdensprachen gehörloser Menschen, insbesondere der Deutschen Gebärdensprache (DGS).
Die Regelstudienzeit beträgt 6-8 Semester, das entspricht einer Dauer von 3-4 Jahren.
Das Studium Gebärdensprachdolmetschen wird sowohl an staatlichen als auch an privaten Hochschulen angeboten.

Das Studium passt zu dir, wenn du folgende Interessen hast

  • Interesse an praktischen Tätigkeiten und der Arbeit mit Menschen
  • Interesse an Sprach- und Kommunikationsforschung
  • Kreativität und Ausdrucksfähigkeit in der Gebärdensprache
  • Empathie und Interesse am Wohlergehen anderer, insbesondere gehörloser Menschen
  • Selbstständiges Arbeiten, Organisation und Koordination von Dolmetschaufträgen
  • Struktur und Genauigkeit bei der Übersetzung von Inhalten zwischen verschiedenen Sprachen

Was macht man in dem Studium genau

Das Studium beinhaltet Lehrveranstaltungen wie Vorlesungen, Seminare und praktische Übungen, unter anderem in folgenden Modulen:
  • Deaf Studies
  • Deutsche Gebärdensprache
  • Dolmetschtechniken
  • Einführung in die Gebärdensprachlinguistik
  • Gebärdensprachen: Sprachsystem und Sprachverwendung
  • Gebärdensprachdolmetschen als Beruf
  • Gebärdeter Diskurs
  • Gehörlosen- und Gebärdensprachgemeinschaften
  • Theorie und Praxis des Gebärdensprachdolmetschens
  • Translationswissenschaft
  • Wissenschaftliches Arbeiten
Die Semester sind durch diese Module strukturiert, wobei einige Module in jedem Semester angeboten werden und andere nur in bestimmten Semestern. Praktische Studieninhalte wie Praktika oder Praxissemester können ebenfalls Teil des Studienplans sein.

Zugangsvoraussetzungen

  • Allgemeine oder fachgebundene Hochschulreife (Universitäten und gleichgestellte Hochschulen)
  • Mindestens Fachhochschulreife (Fachhochschulen)
  • Ggf. Bestehen eines hochschulinternen Auswahlverfahrens
  • Ggf. Nachweise von Grundkenntnissen in Deutscher Gebärdensprache und Englisch
  • Gutes Hör- und Sehvermögen sowie eine gute Aussprache
Der Numerus Clausus (NC) kann je nach Hochschule variieren. Es ist empfehlenswert, sich direkt bei den gewünschten Hochschulen über den aktuellen NC zu informieren.

Master-Studium

Je nach Hochschule kann eine Praxisphase (z.B. Praktika, Praxismodule oder ein Praxissemester) vorgesehen sein. Die Dauer dieser Praxisphase variiert ebenfalls je nach Hochschule. Ein Masterstudium ist nicht zwingend erforderlich, um in die Arbeitswelt zu gelangen, allerdings können Führungspositionen und höhere Gehälter durch einen Masterabschluss erreicht werden.

Zukunftsorientierung

Nach dem Bachelorstudium können Absolventen als Gebärdensprachdolmetscher im Tätigkeitsfeld Dolmetschen und Übersetzen arbeiten. Das Studium ist zukunftsorientiert, da die Nachfrage nach qualifizierten Gebärdensprachdolmetschern kontinuierlich steigt und gehörlosen Menschen zunehmend mehr Möglichkeiten zur barrierefreien Teilnahme an Gesellschaft, Kultur und Bildung ermöglicht werden.