Ausbildung

Gebäudetechnik, Gebäudeenergietechnik - Bachelor Studium

Freie Stelle finden

Das grundständige Studienfach Gebäudetechnik, Gebäudeenergietechnik vermittelt wissenschaftliches und praktisches Grundlagenwissen in Energie- und Versorgungstechnik und führt zu einem ersten berufsqualifizierenden Hochschulabschluss. Es kann an Fachhochschulen und Berufsakademien studiert werden und beinhaltet sowohl theoretische als auch praxisorientierte Lehrinhalte.
Das Studium der Gebäudetechnik, Gebäudeenergietechnik wird sowohl an staatlichen als auch an privaten Hochschulen angeboten.

Das Studium passt zu dir, wenn du folgende Interessen hast

  • Interesse an technischen und praktischen Aufgaben, wie das Planen, Installieren und Warten gebäudetechnischer Anlagen
  • Neugierde und Interesse an wissenschaftlichen Zusammenhängen, z.B. in den Bereichen Bauphysik, Energietechnik oder Thermodynamik
  • Kreativität bei der Gestaltung und Optimierung von Systemen in Gebäuden
  • Zusammenarbeit mit anderen Fachpersonen, wie Architekten und Bauingenieuren sowie Beratung von Kunden
  • Interesse an Vertriebstätigkeiten und Managementaufgaben im Bereich der Gebäudetechnik
  • Sorgfältige Planung, Organisation und Dokumentation der Arbeitsergebnisse

Was macht man in dem Studium genau

Typische Aufgabenbereiche und Studieninhalte im Studium sind beispielsweise:
  1. Semester: Ingenieurmathematik, Bauphysik, Computergestützte Planung
  2. Semester: Elektrotechnik, Energietechnik, Fluidmechanik
  3. Semester: Ingenieurinformatik, Klimatechnik, Brandschutz
  4. Semester: Mess-, Steuer- und Regelungstechnik, Rohrleitungs- und Apparatetechnik, Thermodynamik
  5. Semester: Wahlpflichtmodule, Praktika, Praxissemester
  6. - 8. Semester (je nach Studiengang): Abschlussarbeit, weitere Wahlpflichtmodule
Die Regelstudienzeit beträgt 6-8 Semester für ein Bachelorstudium.

Zugangsvoraussetzungen

Voraussetzung für das Studium an Fachhochschulen und Berufsakademien ist mindestens die Fachhochschulreife oder ein gleichwertiges Zeugnis. Einige Hochschulen haben zudem ein internes Auswahlverfahren. Für duale Studiengänge wird ein Ausbildungs-, Praktikums- oder Arbeitsvertrag mit einem geeigneten Unternehmen vorausgesetzt. Gegebenenfalls ist ein Vorpraktikum nachzuweisen.
Der NC für den Studiengang Gebäudetechnik, Gebäudeenergietechnik variiert je nach Hochschule und Jahr, liegt aber im Durchschnitt zwischen 2,5 und 3,0.

Master-Studium

Ein Masterstudium ist nicht zwingend erforderlich, um in die Arbeitswelt zu gelangen; der Bachelorabschluss reicht in vielen Fällen aus.

Zukunftsorientierung

Das Studium der Gebäudetechnik, Gebäudeenergietechnik ist zukunftsorientiert, da es sich mit dem effizienten und nachhaltigen Einsatz von Energie in Gebäuden beschäftigt und angesichts der wachsenden Bedeutung von Umweltschutz und Energieeffizienz von großer Relevanz ist.
Nach einem erfolgreichen Abschluss im Bereich Gebäudetechnik, Gebäudeenergietechnik können Absolventen in verschiedenen Tätigkeitsfeldern der freien Wirtschaft arbeiten, wie zum Beispiel im Facility-Management oder im technischen Vertrieb.