Ausbildung

Geografie - Bachelor Studium

Freie Stelle finden

Das grundständige Studienfach Geografie vermittelt wissenschaftliches Grundlagenwissen über die physische Beschaffenheit der Erdoberfläche (Boden, Wasser, Luft) und die Gestaltung des geografischen Umfeldes durch menschliches Einwirken (z.B. Wirtschaft, Siedlungen). Das Studium wird teilweise in Form von Kombinations-Bachelorstudiengängen angeboten und führt zu einem ersten berufsqualifizierenden Hochschulabschluss.
Die Regelstudienzeit für ein Bachelorstudium in Geografie beträgt 6 bis 8 Semester (3 bis 4 Jahre).
Das Studium wird an staatlichen und privaten Hochschulen angeboten.

Das Studium passt zu dir, wenn du folgende Interessen hast

  • Interesse an Naturwissenschaften und der Erforschung der physischen Welt
  • Spaß an der Analyse von Daten und dem Lösen von Problemen
  • Interesse an der Untersuchung von menschlichen Einflüssen auf das geografische Umfeld
  • Motivation, in planerischen Aufgabenbereichen wie Regionalentwicklung oder Verkehrsplanung tätig zu sein
  • Fähigkeiten im Umgang mit Statistiken, Geoinformatik und Kartographie

Was macht man in dem Studium genau

  1. Semester: Grundlagenvermittlung in physischer und humaner Geografie, Einführung in Geoinformatik und Kartografie
  2. Semester: Vertiefung in physische Geografie, Klima und Geoökologie, Grundlagen in Regionalforschung und Wirtschaftsgeografie
  3. Semester: Themen in Kultur- und Sozialgeografie, Geobotanik, Umwelt- und Planungsrecht
  4. Semester: Geowissenschaftliche Analyse und Bewertung, individuelle Spezialisierung in verschiedenen Fachbereichen (z.B. Tourismusgeographie, Landschaftsökologie)
  5. Semester: Praktische Anwendung der erworbenen Kenntnisse (z.B. durch Praktika, Auslandsaufenthalte oder Projektarbeiten)
  6. Semester: Abschlussarbeit (Bachelorarbeit)

Zugangsvoraussetzungen

Voraussetzung für das Studium an Universitäten und gleichgestellten Hochschulen ist die allgemeine oder ggf. die fachgebundene Hochschulreife oder ein von der zuständigen Stelle des Bundeslandes (z.B. Kultusministerium) als gleichwertig anerkanntes Zeugnis. Je nach Hochschule kann ein hochschulinternes Auswahlverfahren erforderlich sein.
Der NC für das Geografie-Studium variiert je nach Hochschule und kann zwischen 2,0 und 3,5 liegen.

Master-Studium

Ein Masterstudium ist nicht zwingend für den Berufseinstieg erforderlich, bietet aber bessere Karrierechancen.

Zukunftsorientierung

Die zunehmende Bedeutung von Umweltschutz, Nachhaltigkeit und digitalen Geodaten macht das Studium der Geografie zukunftsorientiert.
Ein Bachelorabschluss in Geografie ermöglicht den Berufseinstieg z.B. in folgenden Tätigkeitsfeldern: Datenerhebung, -analyse, Gutachter-, Sachverständigentätigkeit, Stadt-, Regional-, Verkehrsplanung. Für Führungspositionen wird oft ein Masterabschluss erwartet.