Das Studium passt zu dir, wenn du folgende Interessen hast
- Interesse an der Untersuchung und Analyse von Umweltthemen und naturwissenschaftlichen Prozessen.
- Begeisterung für Forschung und das Lösen komplexer Umweltprobleme.
- Genauigkeit und Sorgfalt bei der Datenanalyse und in Methoden der Umweltwissenschaft.
- Engagement für Umweltschutz und die Zusammenarbeit mit anderen Fachleuten in interdisziplinären Teams.
Was macht man in dem Studium genau
Typische Inhalte und Module sind:
- Chemie (organische, anorganische, physikalische, analytische)
- Physik und Mathematik
- Ökologie, Biosphäre, Atmosphäre, Lithosphäre, Hydrosphäre
- Statistik und Datenanalyse
- Umweltplanung und Geoinformationssysteme
- Wahlpflichtmodule (z. B. Gewässerschutz, Raumplanung, Naturschutz)
Zugangsvoraussetzungen
Die Zugangsvoraussetzung für ein Geoökologie-Studium ist die allgemeine oder fachgebundene Hochschulreife. Je nach Hochschule kann ein hochschulinternes Auswahlverfahren erforderlich sein.
Der NC für das Studium variiert je nach Hochschule und kann zwischen ca. 2,5 und 3,0 liegen.
Master-Studium
Ein Masterstudium ist nicht zwingend notwendig, um in die Arbeitswelt einzusteigen, jedoch für Führungspositionen empfohlen.
Zukunftsorientierung
Das Studium ist zukunftsorientiert, da Umweltthemen und der nachhaltige Umgang mit Ressourcen immer wichtiger werden.
Mit einem Bachelorabschluss in Geoökologie bieten sich Tätigkeiten in folgenden Bereichen an:
- Umweltberatung und -management
- Datenerhebung und -analyse
- Laboranalyse