Ausbildung

Geophysik - Bachelor Studium

Freie Stelle finden

Das grundständige Studium Geophysik vermittelt wissenschaftliches Grundlagenwissen über geologische Strukturen und geophysikalische Prozesse. Es beschäftigt sich mit der Erforschung der physikalischen Eigenschaften der Erde und führt zu einem ersten berufsqualifizierenden Hochschulabschluss, dem Bachelor of Science (B.Sc.). Typische Studiengangsbezeichnungen sind:

  • Geophysik (Bachelor)
  • Geophysik (Meteorologie) (Bachelor)
  • Geophysik (Ozeanografie) (Bachelor)
  • Physik des Erdsystems (Bachelor)
Das Studium der Geophysik wird in der Regel an staatlichen Hochschulen angeboten.


Das Studium passt zu dir, wenn du folgende Interessen hast

  • Interesse an naturwissenschaftlichen Erkenntnissen und praktischen Arbeiten
  • Die Bereitschaft, komplexe Fragestellungen zu analysieren und Lösungen zu finden
  • Visualisierung von geophysikalischen Daten und Erstellung von Karten
  • Zusammenarbeit mit Kollegen und Austausch von Wissen
  • Interesse an der Anwendung von Wissen in der Wirtschaft
  • Präzise und strukturierte Arbeit sowie Einhaltung von Standards und Bestimmungen

Was macht man in dem Studium genau

Das grundständige Studium in Geophysik dauert in der Regel 6-8 Semester, einige typische Aufgabenbereiche und Module sind:
  1. Semester:
  • Allgemeine Geophysik
  • Grundlagen der Geowissenschaften
  • Physik für die Naturwissenschaften
  • Mathematik für die Ingenieurwissenschaften
  1. Semester:
  • Einführung in die Geoinformatik
  • Fachsprache Englisch für die Geowissenschaften
  • Geodynamik/Tektonik
  • Grundlagen der Informatik
Weitere Semester:
  • Geoinformationssysteme
  • Geomonitoring
  • Gravimetrie/Magnetik
  • Grundlagen der Geofernerkundung
  • Multivariate Statistik und Geostatistik
  • Softwareentwicklung

Zugangsvoraussetzungen

Um ein grundständiges Studium in Geophysik aufnehmen zu können, benötigen Interessierte die allgemeine oder fachgebundene Hochschulreife. Je nach Hochschule kann ein hochschulinternes Auswahlverfahren durchgeführt werden und eventuell der Nachweis von Kenntnissen in Englisch, Physik und Mathematik gefordert sein.
Der NC (Numerus Clausus) für das Geophysik-Studium ist von Hochschule zu Hochschule unterschiedlich und kann von Semester zu Semester variieren. Eine konkrete Zahl lässt sich daher nicht angeben, aber es empfiehlt sich, bei den jeweiligen Hochschulen direkt nach aktuellen Werten zu fragen.

Master-Studium

Ein Masterstudium ist nicht zwingend erforderlich, um in die Arbeitswelt zu gelangen, jedoch für höhere Positionen oder für weiterführende Forschungstätigkeiten empfohlen.

Zukunftsorientierung

Das Studium der Geophysik ist zukunftsorientiert, da Geophysiker aufgrund der zunehmenden Bedeutung der Rohstoff- und Energiegewinnung, des Klimawandels und der Umweltveränderungen gefragt sind.
Mit einem Bachelorabschluss in Geophysik können Absolventen in verschiedenen Tätigkeitsfeldern arbeiten, zum Beispiel in der Datenerhebung, -analyse, Rohstoffgewinnung oder Umweltberatung und -management.