Ausbildung

Geotechnologie - Bachelor Studium

Freie Stelle finden

Das grundständige Studium der Geotechnologie verbindet geologisches, geophysikalisches und ingenieurtechnisches Wissen und vermittelt damit wissenschaftliche Grundlagen zur Beurteilung von Baugründen und zum Bauen auf, in oder mit Boden und Fels. Das Studium wird an Universitäten und Fachhochschulen angeboten und führt zu einem ersten berufsqualifizierenden Abschluss wie Bachelor of Engineering (B.Eng.) oder Bachelor of Science (B.Sc.).
Die Regelstudienzeit für ein grundständiges Studium der Geotechnologie beträgt in der Regel 6 bis 8 Semester, d.h. 3 bis 4 Jahre.
Das Studium der Geotechnologie wird sowohl an staatlichen als auch privaten Hochschulen angeboten.

Das Studium passt zu dir, wenn du folgende Interessen hast

  • Interesse an praktischen, hands-on Tätigkeiten, wie der Arbeit mit geotechnischen Materialien und Methoden
  • Freude an der Untersuchung, Analyse und Interpretation von geologischen und geotechnischen Daten
  • Organisationstalent und eine strukturierte Arbeitsweise, um Forschung und Projekte effektiv durchführen zu können

Zugangsvoraussetzungen

Um ein grundständiges Studium der Geotechnologie beginnen zu können, benötigt man an Universitäten und gleichgestellten Hochschulen die allgemeine oder fachgebundene Hochschulreife und an Fachhochschulen mindestens die Fachhochschulreife. Je nach Hochschule kann es zudem ein hochschulinternes Auswahlverfahren geben, bei dem weitere Qualifikationen vorgewiesen werden müssen. In manchen Fällen ist ein Vorpraktikum erforderlich.
Der Numerus Clausus (NC) variiert je nach Hochschule und kann sich von Jahr zu Jahr ändern. Um genaue Informationen zu erhalten, sollte man sich direkt bei den jeweiligen Hochschulen erkundigen.

Master-Studium

Ein Masterstudium ist nicht zwingend erforderlich, um in die Arbeitswelt zu gelangen, kann aber für Führungspositionen und eine Vertiefung des Fachwissens von Vorteil sein.

Zukunftsorientierung

Das Studium der Geotechnologie ist zukunftsorientiert, da es eine wachsende Bedeutung der Umwelt- und Ressourcenschonung gibt. Zusätzlich spielt die Geoinformatik, wie die Entwicklung von geotechnologischer Software oder der Einsatz von Geoinformationssystemen, eine zunehmend wichtige Rolle in der modernen Gesellschaft.
Nach Abschluss eines grundständigen Studiums der Geotechnologie können Absolventen in verschiedensten Tätigkeitsfeldern arbeiten, wie zum Beispiel in der Laboranalyse, Umweltberatung, im Umweltmanagement sowie der Erforschung und Erschließung von Rohstoffen.