Ausbildung

Germanistik - Bachelor Studium

Freie Stelle finden

Das grundständige Studium der Germanistik vermittelt wissenschaftliches Grundlagenwissen in neuerer deutscher Literaturwissenschaft, Mediävistik (mittelalterliche deutsche Literatur) und Linguistik (Sprachwissenschaft). Die Regelstudienzeit beträgt 6-8 Semester und führt zum Bachelor of Arts (B.A.) Abschluss.
Das Studium der Germanistik kann sowohl an staatlichen als auch an privaten Hochschulen absolviert werden.

Das Studium passt zu dir, wenn du folgende Interessen hast

  • Interesse an handfesten, greifbaren Themen wie der deutschen Sprache und Literatur.
  • Neugier und Forschungsinteresse in literatur- und sprachwissenschaftlichen Fragestellungen.
  • Kreativität beim Analysieren und Interpretieren literarischer Texte.
  • Interesse an der Vermittlung von Wissen und der Zusammenarbeit mit anderen Studierenden oder Lehrenden.
  • Motivation zur Weiterbildung, z.B. in den Bereichen Eventmanagement oder Kulturmanagement.
  • Organisatorische Fähigkeiten für die selbstständige Planung und Strukturierung des Studiums.

Was macht man in dem Studium genau

Das Studium ist in Pflicht- und Wahlpflichtmodule aufgeteilt. Die genauen Semesterpläne können sich je nach Hochschule unterscheiden. Typische Module beinhalten methodische Grundlagen, deutsche Sprache, Kommunikationsschule, Literatur des Mittelalters, neuere deutsche Literatur, sowie weitere themenspezifische Veranstaltungen.

Zugangsvoraussetzungen

Die Voraussetzung für das Studium an Universitäten und gleichgestellten Hochschulen ist die allgemeine oder ggf. die fachgebundene Hochschulreife. Je nach Hochschule kann ein hochschulinternes Auswahlverfahren stattfinden. Gegebenenfalls sind Kenntnisse in Latein, Altgriechisch oder einer modernen Fremdsprache nachzuweisen.
Der Numerus Clausus (NC) variiert je nach Hochschule und Bundesland. Ein genauer Durchschnittswert ist daher schwer zu benennen.

Zukunftsorientierung

Mit einem Bachelor-Abschluss in Germanistik können Absolventen*innen in Redaktion, Journalismus oder Erwachsenenbildung tätig werden. Das Studium ist zukunftsorientiert, da sprachliche und kulturelle Kompetenzen in einer globalisierten Welt an Bedeutung gewinnen. Es besteht allerdings eine gewisse Konkurrenz auf dem Arbeitsmarkt, weshalb Zusatzqualifikationen und Praxiserfahrung hilfreich sein können.