Ausbildung

Gesundheitsaufseher:in /Hygienekontrolleur:in

Freie Stelle finden
Gesundheitsaufseher:innen bzw. Hygienekontrolleur:innen stellen die Einhaltung von Maßnahmen der Seuchenverhütung und -bekämpfung sowie der Hygienevorschriften in öffentlichen, gewerblichen und privaten Anlagen und Einrichtungen sicher. Sie kontrollieren u.a. Betriebe des Gesundheits-, Rettungs-, Kur-, Bäder- und Bestattungswesens, Gemeinschaftsunterkünfte, Justizvollzugsanstalten, Organisationen des Zivil- und Katastrophenschutzes sowie militärische Einrichtungen.

Dieser Beruf passt zu dir, wenn du folgende Interessen hast

  • Interesse an praktischen Tätigkeiten im Bereich Hygiene und Gesundheitsvorsorge
  • Beobachtungsgenauigkeit und analytische Fähigkeiten für die Ermittlung von gesundheitlichen Risiken und Ursachen
  • Kommunikations- und Beratungsfähigkeiten für die Zusammenarbeit mit Behörden und der Bevölkerung

Kernaufgabengebiete und Themen

Die Ausbildungsdauer ist unterschiedlich, je nach Bundesland und Unterrichtsform (Vollzeit/Teilzeit). Während der theoretischen Ausbildung werden Kenntnisse in folgenden Bereichen erworben:
  • Arbeitsmethodik und Wissensmanagement
  • Staatskunde, Rechts- und Verwaltungskunde
  • Öffentliches Gesundheitswesen
  • Verhütung und Bekämpfung übertragbarer Krankheiten
  • Umwelthygiene und Gesundheitsschutz

Vorkenntnisse

Vorausgesetzt wird in der Regel ein mittlerer Bildungsabschluss oder ein Hauptschulabschluss sowie eine abgeschlossene Ausbildung möglichst in einem Beruf des Gesundheitswesens. Gute Vorkenntnisse in Biologie, Deutsch, Mathematik, Chemie und Recht sind von Vorteil.

Soft und Hard Skills

Soft Skills:
  • Sorgfalt
  • Beobachtungsgenauigkeit
  • Entscheidungsfähigkeit
  • Kommunikationsfähigkeit
Hard Skills:
  • Kenntnisse in Biologie, Chemie, Mathematik und Recht
  • Fachkenntnisse in Hygiene, Seuchenverhütung und Gesundheitsvorsorge

Typische Berufsfelder und Tätigkeiten

  1. Gesundheitsamt: Überwachung von Einrichtungen, Probenentnahme und Kontrolle hygienischer Bedingungen
  2. Veterinäramt: Kontrolle und Überwachung von Tierhaltungen im Hinblick auf Hygiene und Gesundheitsschutz
  3. Wasserlabor: Analyse von Trinkwasserproben und Überwachung von Wasserversorgungsanlagen

Aufgaben im Berufsalltag

  • Überwachung der Einhaltung von Hygienevorschriften
  • Entnahme von Proben und Analyse von Untersuchungs- und Überwachungsergebnissen
  • Beratung von Behörden und Bevölkerung zu hygienischen Fragestellungen
  • Kontrolle und Überwachung von Einrichtungen und Anlagen im Hinblick auf Infektionsgefahren