Das Studium passt zu dir, wenn du folgende Interessen hast
- Interesse an gesundheitsrelevanten Themen und der praktischen Umsetzung von Maßnahmen zur Gesundheitsförderung
- Analytisches Denken und Forschungsinteresse im Bereich Gesundheitswissenschaften
- Freude an der Arbeit mit Menschen, Beratung und Vermittlung von Gesundheitswissen
- Fähigkeiten im Bereich Management und Organisation von Gesundheitsprojekten
Was macht man in dem Studium genau
Ein typischer Studiumsverlauf beinhaltet sechs bis acht Semester Regelstudienzeit mit Vorlesungen, Seminaren und praktischen Übungen. Ein Praxissemester kann vorkommen, abhängig von der Hochschule.
Zugangsvoraussetzungen
- Allgemeine oder fachgebundene Hochschulreife für Universitäten
- Mindestens Fachhochschulreife für Fachhochschulen
- Ggf. Bestehen eines hochschulinternen Auswahlverfahrens
Der NC für dieses Studium variiert je nach Hochschule und kann zwischen 2,0 und 3,0 liegen.
Master-Studium
Ein Masterstudium ist nicht zwingend, aber für Führungspositionen oft erwünscht.
Zukunftsorientierung
Das Studium der Gesundheitsförderung, -pädagogik ist zukunftsorientiert, da die Bedeutung von Gesundheit und Prävention in unserer Gesellschaft stetig zunimmt.
Mit einem Abschluss in Gesundheitsförderung, -pädagogik können Absolventen in verschiedenen Tätigkeitsfeldern arbeiten, z.B.:
- Gesundheitsberatung
- Gesundheitsförderung
- Sozial- und Gesundheitsmanagement