Ausbildung

Gesundheitssport - Bachelor Studium

Freie Stelle finden

Der grundständige Studiengang Gesundheitssport vermittelt wissenschaftliches und praktisches Grundlagenwissen in den Bereichen Präventions-, Rehabilitations- und Fitnesssport, Sportpädagogik, Sportbiologie und Sportökonomie. Das Studium führt zu einem ersten berufsqualifizierenden Hochschulabschluss und kann auch im Rahmen von Fernstudiengängen und dualen Studiengängen absolviert werden.
Die Regelstudienzeit beträgt 6 bis 8 Semester. Ein Bachelorstudium dauert in der Regel 3 bis 4 Jahre.
Das Studium wird an staatlichen und privaten Hochschulen angeboten.

Das Studium passt zu dir, wenn du folgende Interessen hast

  • Interesse an körperlicher Aktivität und sportlicher Betätigung
  • Interesse an wissenschaftlicher Forschung und Erkenntnisgewinn im Bereich Sport und Gesundheit
  • Interesse am Umgang mit Menschen, insbesondere im Bereich der Prävention, Rehabilitation und Beratung
  • Interesse an rechtlichen und verwaltungstechnischen Aspekten des Gesundheitssports
  • Interesse an der eigenständigen Planung, Organisation und Umsetzung von Projekten im Bereich Gesundheitssport
  • Interesse an Bewegungslehre und kreativen Bewegungskonzepten für gesundheitsfördernde Angebote

Was macht man in dem Studium genau

Das Studium gliedert sich in folgende typische Aufgabenbereiche:
    1. Semester: Einführung in die Sportwissenschaften, Grundlagen der Anatomie, Physiologie und Biochemie
    1. Semester: Bewegungswissenschaften, Trainingswissenschaft, Sportmedizinische Grundlagen
    1. Semester: Sportpsychologie, Sportsoziologie, Sportpädagogik
    1. Semester: Prävention, Rehabilitation und Sporttherapie, praktische Sportarten, Sportökonomie
    1. Semester: Vertiefung in ausgewählten Bereichen, Praktika / Praxisphase
    1. Semester: Abschlussmodul, Bachelorarbeit

Zugangsvoraussetzungen

Für das Studium sind folgende Zugangsvoraussetzungen zu erfüllen:
  • An Universitäten und gleichgestellten Hochschulen: die allgemeine oder ggf. die fachgebundene Hochschulreife
  • An Fachhochschulen: mindestens die Fachhochschulreife
  • Gegebenenfalls muss ein hochschulinternes Auswahlverfahren bestanden werden
  • Nachweis von Englischkenntnissen kann verlangt werden
Der NC für dieses Studium liegt im Durchschnitt bei etwa 2,5 bis 3,0, kann aber je nach Hochschule variieren.

Master-Studium

Ein Masterstudium ist nicht zwingend erforderlich, um in die Arbeitswelt zu gelangen, kann jedoch die Berufs- und Karrierechancen verbessern.

Zukunftsorientierung

Mit einem Bachelorabschluss im Bereich Gesundheitssport können Absolventen beispielsweise im Bereich Gesundheitsberatung, Gesundheitsförderung, nichtärztliche Behandlung, Therapie oder Sportunterricht arbeiten. Das Studium ist zukunftsorientiert, da die Bedeutung von Prävention, Rehabilitation und Fitness im Kontext des demografischen Wandels und der Zunahme von Zivilisationskrankheiten stetig wächst.