Ausbildung

Glasapparatebauer:in

Freie Stelle finden

Zu den Aufgaben im Berufsalltag zählen die Herstellung und Bearbeitung von Glasapparaten, die Auswahl und Bearbeitung von Glashalbzeugen, das Justieren von fertigen Produkten sowie die Durchführung von Qualitätskontrollen.

Glasapparatebauer:in ist ein 3-jähriger anerkannter Ausbildungsberuf in Industrie und Handwerk, in dem Fachkräfte Glasapparate und -instrumente für verschiedene Anwendungen herstellen, bearbeiten und reparieren.

Dieser Beruf passt zu dir wenn du folgende Interessen hast

Folgende Interessen können für die Ausbildung zum/zur Glasapparatebauer:in hilfreich sein:
  • Interesse an handwerklicher Arbeit und dem Umgang mit Materialien wie Glas
  • Interesse an chemischen und physikalischen Zusammenhängen
  • Interesse an präziser Arbeit und dem Umsetzen von technischen Zeichnungen

Kernaufgabengebiete und Themen

Die Ausbildung dauert 3 Jahre und vermittelt Kenntnisse in der Verarbeitung von Glas, dem Heißformen des Glases, dem Trennen, Zusammensetzen, Ansetzen und Biegen von Glaselementen und der Auswahl und Bearbeitung von vorgefertigten Glashalbzeugen. Zudem werden wichtige Themen wie Rechts- und Pflichten während der Ausbildung, Umweltschutz, Arbeitsschutz sowie die Anwendung von Prüf- und Messmitteln behandelt.

Vorkenntnisse

Rechtlich ist keine bestimmte Vorbildung vorgeschrieben, jedoch stellen Betriebe überwiegend Auszubildende mit mittlerem Bildungsabschluss ein. Vertiefte Kenntnisse in Mathematik, Chemie, Physik und Werken/Technik sind von Vorteil.

Soft und Hard Skills

Soft Skills:
  • Sorgfalt
  • Geschicklichkeit
  • Räumliches Vorstellungsvermögen
  • Technisches Verständnis
Hard Skills:
  • Handwerkliches Geschick
  • Kenntnisse im technischen Zeichnen
  • Erfahrung mit Werkzeugen und Maschinen
  • Kenntnisse in Mathematik, Chemie und Physik

Typische Berufsfelder und Tätigkeiten

  1. Glasapparatebau: Herstellung von Glasapparaten und -instrumenten für verschiedene Anwendungen
  2. Reparaturwerkstätten: Instandsetzung und Reparatur von Glasapparaten
  3. Selbstständigkeit: Betreiben eines eigenen Glasapparatebau- oder Reparaturbetriebes

Aufgaben im Berufsalltag