Glasmacher:in ist ein anerkannter 3-jähriger Ausbildungsberuf in der Industrie. Glasmacher:innen stellen verschiedene Glasprodukte her und arbeiten in Unternehmen der Glas- und Recyclingindustrie.
Dieser Beruf passt zu dir, wenn du folgende Interessen hast
Ein Glasmacher sollte folgende Interessen mitbringen:
- Interesse an handwerklichen Tätigkeiten und der Arbeit mit Materialien
- Interesse am Erforschen und Verstehen von Materialien und Prozessen
- Interesse an der Gestaltung von Glasprodukten
Kernaufgabengebiete und Themen
Die Ausbildung dauert 3 Jahre und gliedert sich in zwei Teile: Ausbildung im Betrieb und Berufsschulunterricht. Folgende Themen werden während der Ausbildung gelernt:
- Kenntnisse der Glasschmelze und Glasarten
- Anfertigen und Umsetzen von Entwurfsskizzen
- Anfangen einer Glasmenge, Anfertigen eines Kölbels
- Vorformen des Glaspostens sowie Formen durch Gießen
- Glasmenge über Kölbel oder Nabel verarbeiten
- Fertigformen vorgeformter Glasposten
- Freiformen von Glasposten
- Verformen von Glasposten nach Wiedererwärmen
- Wiedererwärmen und Formen geblasener Glasgegenstände
- Überfangen von Glasposten
- Formen und Ansetzen von Glasrohlingen
- Qualitätssicherung
Vorkenntnisse
Es gibt keine rechtlich vorgeschriebenen Vorkenntnisse für die Ausbildung. Allerdings sind folgende Fähigkeiten und Kenntnisse hilfreich:
- Grundrechenarten sicher beherrschen für Mathematik
- Naturwissenschaftliche Kenntnisse für Chemie und Physik
- Technisches Zeichnen für Werken/Technik Bereich
- Handwerkliches Geschick
Soft und Hard Skills
Wichtige Soft Skills für einen Glasmacher:in sind:
- Sorgfalt
- Geschicklichkeit und Auge-Hand-Koordination
- Entscheidungsfähigkeit
- Reaktionsgeschwindigkeit
- Technisches Verständnis
- Gute körperliche Konstitution
Hard Skills beinhalten Kenntnisse im technischen Zeichnen, Mathematik, Physik, Chemie und handwerklichen Fertigkeiten.
Typische Berufsfelder und Tätigkeiten
Als Glasmacher:in kannst du in verschiedenen Berufsfeldern arbeiten wie z.B.:
- Betriebe der Glasindustrie: Herstellung von Glasprodukten
- Glashütten: Verarbeitung von Glas
- Recyclingbetriebe: Wiederverwertung von Glas
Aufgaben im Berufsalltag
Zu den Aufgaben im Berufsalltag gehören:
- Überwachen von Öfen und Maschinen
- Beschicken und Bedienen von Maschinen
- Herstellen von Glasprodukten
- Veredelung von Glaserzeugnissen
- Qualitätskontrollen
- Behebung von Störungen im Produktionsprozess