Gleisbauer:in ist ein 3-jähriger anerkannter Ausbildungsberuf in der Industrie. Die Ausbildung erfolgt dual, also parallel im Ausbildungsbetrieb und in der Berufsschule. Hauptaufgaben sind das Herstellen, Instandhalten und Instandsetzen von Schienen und Weichen im Streckennetz des Schienenverkehrs.
Dieser Beruf passt zu dir, wenn du folgende Interessen hast
Eine Vorliebe für praktische Tätigkeiten, analytische Fähigkeiten und strukturiertes Arbeiten.
Kernaufgabengebiete und Themen
Die Ausbildung dauert 3 Jahre und vermittelt Kenntnisse in Bereichen wie:
- Umgang mit Werkzeugen, Baugeräten und Maschinen
- Herstellung von Mörtel- und Betonmischungen, Bewehrungen, Dämmungen, Wandputz und Estrich
- Herstellung von Baugruben, Gräben und Schalungen
- Verlegen von Gleisen und Weichen
Vorkenntnisse
Rechtlich ist keine bestimmte Vorbildung vorgeschrieben. Unternehmen stellen überwiegend Anfänger:innen mit mittlerem oder Hauptschulabschluss ein. Kenntnisse in Werken, Technik, Mathematik und Physik sind von Vorteil.
Soft und Hard Skills
- Handwerkliches Geschick
- Reaktionsgeschwindigkeit
- Sorgfalt und Umsicht
- Technisches Verständnis
- Kommunikationsfähigkeit
- Teamfähigkeit
Typische Berufsfelder und Tätigkeiten
Gleisbauer:innen arbeiten häufig in Betrieben des Tiefbaus. Mögliche Berufsfelder sind:
- Gleisbau: Herstellung, Instandhalten und Instandsetzung von Gleisanlagen
- Weichenbau: Montieren und Instandsetzen von Weichen
- Vermessungstechnik: Durchführen gleistechnischer Vermessungen
Aufgaben im Berufsalltag
Zu den täglichen Aufgaben von Gleisbauern:innen gehören:
- Transportieren von Baumaterialien
- Austauschen von Schienen
- Bedienen von Rüttelmaschinen
- Nachziehen von Schwellenschrauben
- Vermessen von Gleisen