Das Studium passt zu dir, wenn du folgende Interessen hast
- Interesse an praktischen Tätigkeiten und der Arbeit mit konkreten Ergebnissen
- Freude an der Analyse von Informationen und der Lösung komplexer Probleme
- Interesse am Umgang mit Menschen, z.B. in der Kundenberatung oder Mitarbeiterführung
- Unternehmerische Fähigkeiten, um innovative Ideen und Strategien zu entwickeln
- Freude an organisatorischen Aufgaben und dem strukturierten Arbeiten mit Zahlen, Daten und Fakten
Was macht man in dem Studium genau
Im Studium beschäftigt man sich mit verschiedenen Modulen, wie zum Beispiel:
- Semester: Grundlagen der Betriebswirtschaft und Volkswirtschaft, Betriebliches Rechnungswesen
- Semester: Betriebswirtschaftslehre und Supply Chain Management, Einkauf und Beschaffung, Makroökonomie und Recht
- Semester: Planung und Controlling, Sales Management, Ethik und Nachhaltigkeit
- Semester: Investition und Finanzierung, Informationstechnik und Digitalisierung, Warenkunde
- Semester: Statistik, Structure and Development of Sourcing Markets, Praxissemester oder Praktika
- Semester: Abschlussarbeit (Bachelorarbeit)
Zugangsvoraussetzungen
Um Handelsbetriebswirtschaft studieren zu können, benötigt man mindestens die Fachhochschulreife. Je nach Hochschule gibt es ein internes Auswahlverfahren und möglicherweise sind Englischkenntnisse nachzuweisen. Für duale Studiengänge wird in der Regel ein Ausbildungs-, Praktikums- oder Arbeitsvertrag mit einem geeigneten Unternehmen vorausgesetzt.
Der Numerus Clausus (NC) für dieses Studium variiert je nach Hochschule und kann im Durchschnitt im mittleren bis hohen Bereich liegen.
Master-Studium
Ein Masterstudium ist nicht zwingend erforderlich, um in die Arbeitswelt zu gelangen, jedoch wird für Führungspositionen in der Regel ein Masterabschluss erwartet.
Zukunftsorientierung
Das Studium der Handelsbetriebswirtschaft ist zukunftsorientiert, da es das Management und die Gestaltung von Handelsprozessen in einer globalisierten und digitalisierten Welt adressiert.
Mit einem Bachelor in Handelsbetriebswirtschaft können Absolventen in verschiedenen Tätigkeitsfeldern arbeiten, wie zum Beispiel Einkauf, Beschaffung, Vertrieb, Verkauf, Management oder Unternehmensführung.