Die Ausbildung Handelsfachwirt:in ist eine dual qualifizierende Erstausbildung, die parallel zu einem Abschluss für Kaufleute im Einzelhandel durchgeführt wird. Sie dauert 3 Jahre und wird in Handelsbildungsstätten, Wirtschaftsbetrieben und Berufsschulen angeboten. In der Ausbildung erlernst du breit gefächerte Aufgaben wie Personal- und Schichtplanung, Lagerbestandsverwaltung, fachgerechte Lagerung sowie Kunden- und Lieferantenbetreuung. Darüber hinaus umfasst die Ausblidung Verhandlungs- und Verkaufsgespräche sowie Planung und Durchführung von Werbe- und Marketingkampagnen. Für eine erfolgreichen Abschluss sind ausgeprägte Verhandlungsfähigkeiten, Planungsvermögen, wirtschaftliches Denken sowie Zuverlässigkeit erforderlich.
Dieser Beruf passt zu dir wenn du folgende Interessen hast
- Interesse an praktischen Tätigkeiten im Handel
- Analyse von Marktentwicklungen und Bewertung von Verkaufszahlen
- Kooperation, Kommunikation und Führung von Mitarbeiter:innen
Kernaufgabengebiete und Themen
Während der Ausbildung erwirbst du die folgenden Kenntnisse in Bereichen wie:
- Unternehmensführung und -steuerung
- Führung, Personalmanagement, Kommunikation und Kooperation
- Handelsmarketing
- Beschaffung und Logistik
- Vertriebssteuerung
- Außenhandel
Vorkenntnisse
Um die Ausbildung Handelsfachwirt:in beginnen zu können, sollten folgende Voraussetzungen erfüllt sein:
- Hochschulreife bzw. Fachhochschulreife
-
Ausbildungsvertrag im anerkannten Ausbildungsberuf Kaufmann/-frau im Einzelhandel
- Gute Leistungen in den Fächern Mathematik und Deutsch
Soft und Hard Skills
Wichtige Soft Skills für den Beruf sind:
- Sorgfalt und Verantwortungsbewusstsein
- Kaufmännisches Denken
- Serviceorientierung
- Kommunikationsstärke
- Durchsetzungsvermögen und Verhandlungsgeschick
- Organisatorische Fähigkeiten
Hard Skills, können während der Ausbildung erworben werden, und sind Kenntnisse in den Bereichen Wirtschaft, Mathematik, Deutsch und Englisch.
Typische Berufsfelder und Tätigkeiten
Nach der Ausbildung können Handelsfachwirte:in in folgenden Berufsfeldern tätig sein:
-
Vertriebssteuerung: Planung, Koordination und Kontrolle von Vertriebsaktivitäten
- Handelslogistik: Optimierung von Lager- und Transportprozessen
-
Einkauf: Auswahl und Verhandlung mit Lieferanten, Sortimentsgestaltung
Aufgaben im Berufsalltag
Im Berufsalltag sind Handelsfachwirte für die Planung, Koordination und Steuerung von handelsspezifischen Geschäftsprozessen zuständig. Dazu gehören Aufgaben im Rechnungswesen, Personalwesen, Marketing und Vertrieb sowie Beschaffung und Logistik.