Heilpraktiker:nnen behandeln Patienten aus einer ganzheitlichen Perspektive und nutzen häufig Methoden der Naturheilkunde oder Alternativmedizin für Diagnose und Therapie. Sie erheben die Anamnese, stellen Diagnosen, entwickeln individuelle Behandlungsmöglichkeiten und führen unterschiedliche Maßnahmen wie chiropraktische oder elektrotherapeutische Behandlungen durch.
Dieser Beruf passt zu dir, wenn du folgende Interessen hast
- Erforschen von Krankheiten und Therapiemöglichkeiten
- Beratung und Unterstützung von Patienten
- Anwendung von naturheilkundlichen und alternativen Therapieformen
Kernaufgabengebiete und Themen
Während der theoretischen Ausbildung werden beispielsweise folgende Kenntnisse erworben:
- Allgemeines Grundwissen, Berufs- und Gesetzeskunde (z.B. Geschichte und Ethik der Volks- und Naturheilkunde, rechtliche Grenzen bei der nichtärztlichen Ausübung der Heilkunde)
- Anatomie und Physiologie (z.B. Zytologie, Histologie, Strukturen und Funktionen des Bewegungsapparates, des Atmungssystems, des Herz-Kreislauf-Systems)
- Pathologie (z.B. Dermatologie, Krankheiten der Atemwege, Orthopädie)
- Klinisch-medizinische Diagnostik (z.B. Anamnese, Labor- und Röntgendiagnostik, Techniken der Blutentnahme und Injektionen)
- Naturheilkundliche Diagnostik (z.B. Vermittlung eines ganzheitlichen Denkansatzes, Irisdiagnose (Augendiagnose))
- Therapeutische Fächer (z.B. Akupunktur, Chiropraktik, Homöopathie, Osteopathie, Phytotherapie, Traditionelle Chinesische Medizin (TCM))
Die Ausbildungsdauer ist unterschiedlich und hängt vom Bildungsanbieter und der Unterrichtsform (Vollzeit/Teilzeit/Fernunterricht) ab.
Vorkenntnisse
Rechtlich ist keine bestimmte Vorbildung vorgeschrieben. Bildungsanbieter legen eigene Zugangskriterien fest, wie z.B.:
- Hauptschulabschluss
- Mindestalter
- Führungszeugnis
- Nachweis der gesundheitlichen Eignung durch ärztliches Attest
Soft und Hard Skills
- Beobachtungsgenauigkeit und pädagogische Fähigkeiten
- Kommunikationsfähigkeit und Einfühlungsvermögen
- Kontaktbereitschaft und psychische Stabilität
- Organisatorische Fähigkeiten
Typische Berufsfelder und Tätigkeiten
Nach Abschluss der Ausbildung arbeiten Heilpraktiker:innen vor allem:
- In eigenen Praxen
- In Massage- und physiotherapeutischen Praxen
- In Arztpraxen, Gesundheitszentren und Rehabilitationskliniken