HNO-Audiologieassistent:innen unterstützen Hals-Nasen-Ohrenärzte bei der Untersuchung, Diagnose und Behandlung von Patienten mit Hörschäden oder Stimm- und Sprachstörungen.
Dieser Beruf passt zu dir, wenn du folgende Interessen hast
- Interesse an medizinischen Themen, Technik und naturwissenschaftlichen Fragestellungen
- Neugier und Interesse an Forschung und Untersuchungsmethoden
- Einfühlungsvermögen und Kommunikationsfähigkeit im Umgang mit Patienten
Kernaufgabengebiete und Themen
Die Ausbildung dauert in Vollzeit 2-3 Jahre und beinhaltet Themen wie:
- Funktionsprüfungen der Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde
- Methoden der Hör- und Gleichgewichtsprüfungen bei Erwachsenen
- Pädaudiologische Diagnostikverfahren
- Chemosensorik (Prüfungen des Riech- und Schmecksinnes)
- Ventilationsfunktion der oberen Luftwege (Rhinomanometrie und Lungenfunktion)
- Stimmfunktion
- Funktion von Hirnnerven (Aktionspotentiale)
Vorkenntnisse
Rechtlich ist keine bestimmte Vorbildung vorgeschrieben, aber meist wird ein mittlerer Bildungsabschluss oder die allgemeine Hochschulreife vorausgesetzt. Weitere Anforderungen können sein:
- Mindestalter von 18 Jahren
- Normales Hör- und ausreichendes Sehvermögen
- Sehr gute Deutschkenntnisse und gute sprachliche Ausdrucksfähigkeit
- Technisches Verständnis
Soft und Hard Skills
- Geschicklichkeit und Auge-Hand-Koordination
- Sorgfalt
- Einfühlungsvermögen
- Psychische Stabilität
- Verschwiegenheit
Typische Berufsfelder und Tätigkeiten
- Klinische Einrichtungen (Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde)
- Facharztpraxen
- Gesundheitsämter
Aufgaben im Berufsalltag
- Unterstützung bei Untersuchungen und Behandlungen
- Prüfung der Funktion des Hör- und Gleichgewichtsorgans und der Stimmfunktion
- Beratung zu Hörhilfen und deren Handhabung
- Mitarbeit beim Hörtraining und der Hörerziehung
- Dokumentation von Untersuchungen und Testergebnissen