Ausbildung

Hörakustiker:in

Freie Stelle finden
Hörakustiker:in ist ein 3-jähriger anerkannter Ausbildungsberuf im Handwerk. Hörakustiker:innen beraten, versorgen und betreuen Menschen mit Hörproblemen und unterstützen sie bei der Auswahl, Anpassung und Pflege von Hörsystemen.

Dieser Beruf passt zu dir, wenn du folgende Interessen hast

  1. Handwerkliches Geschick und technisches Verständnis für die Arbeit mit Hörsystemen und Hörassistenzsystemen.
  2. Analytisches Denken und Neugier für die Erforschung von Hörproblemen und deren Lösungen.
  3. Freude am Umgang mit Menschen und Einfühlungsvermögen für die Bedürfnisse von Kunden.

Kernaufgabengebiete und Themen

Die Ausbildung zum/zur Hörakustiker:in dauert 3 Jahre und vermittelt neben theoretischem Wissen auch praktische Fähigkeiten. Die Kernaufgabengebiete, die während der Ausbildung gelernt werden, beinhalten u. a.:
  • Bestimmung und Beurteilung von individuellen Hörprofilen
  • Audiologische und otoskopische Befunde erheben und bewerten
  • Beratung von Patienten bezüglich Versorgungsmöglichkeiten
  • Anfertigung von Ohrpassstücken (Otoplastiken) und Gehörschutz
  • Einstellung, Anpassung und Wartung von Hörsystemen und Hörassistenzsystemen
  • Abrechnung von Hörsystemversorgungen

Vorkenntnisse

Rechtlich sind keine speziellen Vorkenntnisse erforderlich, allerdings stellen Betriebe in der Praxis vorzugsweise Auszubildende mit mittlerem Bildungsabschluss oder Hochschulreife ein. Vertiefte Kenntnisse in Physik, Werken/Technik, Mathematik, Biologie und Deutsch können von Vorteil sein.

Soft und Hard Skills

Wichtige Soft Skills für den Beruf des/der Hörakustiker:in sind:
  • Kommunikationsfähigkeit
  • Kundenorientierung
  • Empathie
  • Geduld
  • Sorgfalt
Wichtige Hard Skills für den Beruf des/der Hörakustiker:in sind:
  • Handwerkliches Geschick
  • Technisches Verständnis
  • Kenntnisse in Akustik und Audiologie
  • Mess- und Anpassungstechniken für Hörsysteme
  • Abrechnung und Geschäftsprozesse

Typische Berufsfelder und Tätigkeiten

  1. Hörakustikbetriebe: Versorgung von Kunden mit Hörsystemen, Beratung, Anpassung und Wartung von Hörsystemen und Hörassistenzsystemen.
  2. Pädakustik (Versorgung von Kindern und Jugendlichen): Zusammenarbeit mit Eltern, Lehrern und Therapeuten für die optimale Versorgung von heranwachsenden Kunden.
  3. Vertrieb für Hörsysteme und Zubehör: Verkauf und Beratung von Hörsystemen an Fachgeschäfte und Experten in einer bestimmten Region.

Aufgaben im Berufsalltag

  • Durchführung von Hörtests
  • Beratung von Kunden bei der Auswahl von Hörsystemen und Hörassistenzsystemen
  • Anpassung und Einstellung von Hörsystemen
  • Wartung und Reparatur von Hörsystemen
  • Zusammenarbeit mit Ärzten, Therapeuten und anderen an der Versorgung beteiligten Experten