Das Studium passt zu dir, wenn du folgende Interessen hast
- Interesse an physikalischen und technischen Aufgaben
- Neugier und Freude an Forschung und Analyse im Bereich Hörtechnik
- Empathie und Kommunikationsfähigkeit für Beratung und Betreuung von Patienten
- Bereitschaft, verantwortungsvolle Tätigkeiten zu übernehmen, z.B. im Vertrieb oder Management
Was macht man in dem Studium genau
- Semester: Anatomie und Physiologie, Mathematik, Physik
- Semester: Mechanik, Schwingungen und Wellen, Psychoakustik
- Semester: Signalverarbeitung, Praktikum oder Praxisphase, Wahlpflichtmodule
- Semester: Vertiefende Module, Praktikum oder Praxisphase
- Semester: Wahlpflichtmodule, Vertiefende Module, Praktikum oder Praxisphase
- Semester: Bachelorarbeit
Zugangsvoraussetzungen
Mindestens Fachhochschulreife; gegebenenfalls hochschulinternes Auswahlverfahren, Nachweis über eine abgeschlossene Berufsausbildung oder ein Vorpraktikum.
Der NC variiert je nach Hochschule. Es empfiehlt sich, Informationen direkt von den jeweiligen Hochschulen einzuholen.
Master-Studium
Nicht zwingend erforderlich, aber für Führungspositionen oder weiterführende Tätigkeiten empfohlen.
Zukunftsorientierung
Das Studium ist zukunftsorientiert, da die Nachfrage nach interdisziplinär qualifizierten Experten in Hörtechnik und Audiologie weiterhin besteht und fortschrittliche Verfahren zur individuellen Anpassung von Hörgeräten entwickelt werden.
Vorpraxisphasen können z.B. bei Hörgeräteherstellern absolviert werden. Nach Studienabschluss bieten sich Tätigkeitsfelder in Qualitätssicherung, -management, Vertrieb und Verkauf, im Bereich Medizin-, Orthopädie- und Rehatechnik an. Weiterführende Studiengänge, wie der Master in Hörtechnik, Audiologie oder Medizinische Technik, erweitern die Berufs- und Karrierechancen.