Ausbildung

Holzblasinstrumentenmacher:in

Freie Stelle finden
Die Ausbildung Holzblasinstrumentenmacher:in ist ein 3-jähriger anerkannter Ausbildungsberuf in Industrie und Handwerk. Nach erfolgreichem Abschluss der Ausbildung können Berufe wie Holzblasinstrumentenmacher:in, Betriebsassistent:in im Handwerk oder Europaassistent:in ausgeübt werden.

Dieser Beruf passt zu dir, wenn du folgende Interessen hast

  • Handwerkliche Tätigkeiten
  • Erforschung von Materialien und Techniken
  • Gestaltung von Oberflächen und Verzierungen
  • Planung und Organisation von Arbeitsabläufen)

Kernaufgabengebiete und Themen

Während der Ausbildung lernen die Auszubildenden Kernaufgaben wie die Bearbeitung von Hölzern, Metallen und Kunststoffen, das Zusammenbauen von Klappenmechaniken, das Herstellen von Korpussen und das Reparieren und Stimmen von Instrumenten. Die Ausbildung findet parallel im Ausbildungsbetrieb und in der Berufsschule statt.

Vorkenntnisse

Vorkenntnisse, die für die Ausbildung hilfreich sind, beinhalten vertiefte Kenntnisse in Werken/Technik, Mathematik, Physik, Musik und Deutsch. Zudem sollte man über handwerkliches Geschick, ein gutes Gehör und Kundenorientierung verfügen.

Soft und Hard Skills

Wichtige Soft Skills sind Kommunikationsfähigkeit, Teamfähigkeit und Kundenorientierung. Hard Skills umfassen handwerkliche Fertigkeiten, technisches Verständnis und Kenntnisse in Werkstoffbearbeitung.

Typische Berufsfelder und Tätigkeiten

Nach der abgeschlossenen Ausbildung können Holzblasinstrumentenmacher:innen in Herstellungs- und Reparaturbetrieben des Musikinstrumentenbaus, im Fachhandel oder in der Selbstständigkeit mit einem eigenen Betrieb arbeiten.

Aufgaben im Berufsalltag

Im Berufsalltag sind Holzblasinstrumentenmacher:innen für die Herstellung und Reparatur von Holzblasinstrumenten, Kundengespräche und -beratung, das Stimmen von Instrumenten und die Oberflächenbearbeitung zuständig.