Das Studium passt zu dir, wenn du folgende Interessen hast
- Interesse an praktischen, handwerklichen Tätigkeiten
- Interesse an wissenschaftlichen Fragestellungen und Problemlösungen
- Interesse an der Gestaltung von Produkten und Räumen
- Interesse an der Zusammenarbeit mit anderen Menschen, z.B. im Bereich Verkauf und Beratung
- Interesse an ökonomischen Zusammenhängen und Führungsaufgaben
Was macht man in dem Studium genau
Im Studium werden Pflichtmodule wie Automatisierungstechnik, Betriebswirtschaftslehre, Fertigungstechnik oder Holzbearbeitungsmaschinen bearbeitet. Je nach Hochschule sind auch Praktika oder Praxissemester in Unternehmen vorgesehen.
Zugangsvoraussetzungen
- Allgemeine oder fachgebundene Hochschulreife für Universitäten und gleichgestellte Hochschulen
- Mindestens die Fachhochschulreife für Fachhochschulen und Berufsakademien
- Ggf. Bestehen eines hochschulinternen Auswahlverfahrens
Der NC variiert je nach Hochschule und Studiengang. Informationen zum NC erhalten Sie direkt bei den jeweiligen Hochschulen.
Master-Studium
Der Bachelorabschluss ist ausreichend für den Einstieg in die Arbeitswelt; ein Masterstudium kann jedoch für bessere Karrierechancen oder spezialisiertere Tätigkeit sinnvoll sein.
Zukunftsorientierung
Mit einem Bachelorabschluss in Holztechnik können Sie beispielsweise in den Tätigkeitsfeldern Produktionsplanung, -steuerung, Technisches Zeichnen, Konstruktion, Vertrieb, Verkauf oder Wartung, Instandhaltung und Kundendienst arbeiten. Das Studium ist zukunftsorientiert, da Holz als nachhaltiges Material in vielen Bereichen an Bedeutung gewinnt.