Industriekeramiker:in Anlagentechnik ist ein 3-jähriger anerkannter Ausbildungsberuf in der Industrie. Die Ausbildung vermittelt Kenntnisse in der Herstellung, Verarbeitung und Veredelung von keramischen Produkten sowie im Bedienen und Warten von Produktionsanlagen.
Dieser Beruf passt zu dir, wenn du folgende Interessen hast
Kernaufgabengebiete und Themen
Die Kernaufgabengebiete der Ausbildung umfassen die Bearbeitung von Roh- und Hilfsstoffen, die Formgebung und Veredelung von keramischen Produkten, die Bedienung und Überwachung von Produktionsmaschinen und -anlagen sowie die Instandhaltung von Produktionseinrichtungen. Die Ausbildung dauert 3 Jahre und wird parallel im Ausbildungsbetrieb und in der Berufsschule durchgeführt.
Vorkenntnisse
Rechtlich ist keine bestimmte Vorbildung vorgeschrieben, jedoch stellen Betriebe überwiegend Ausbildungsanfänger:innen mit mittlerem Bildungsabschluss ein. Vertiefte Kenntnisse in Mathematik, Physik/Chemie und Werken/Technik sind von Vorteil.
Hard und Soft Skills
Zu den wichtigen Hard Skills zählen handwerkliches Geschick, technisches Verständnis, Kenntnisse in Mathematik, Physik und Chemie sowie Fähigkeiten im Umgang mit Produktionsanlagen und Messgeräten.
Wichtige Soft Skills sind Sorgfalt, Entscheidungsfähigkeit, Reaktionsgeschwindigkeit und körperliche Fitness.
Typische Berufsfelder und Tätigkeiten
- Feinkeramische Industrie: Herstellung von Porzellan, Geschirr und Sanitärkeramik
- Grobkeramische Industrie: Produktion von Ziegeln, Dachziegeln oder Rohren
- Technische Keramik: Entwicklung und Herstellung von Spezialkeramiken für technische Anwendungen, z.B. in der Elektroindustrie
Aufgaben im Berufsalltag
Zu den Aufgaben im Berufsalltag gehören die Bearbeitung von Roh- und Hilfsstoffen, die Formgebung und Veredelung von keramischen Produkten, die Bedienung und Überwachung von Produktionsanlagen sowie die Instandhaltung und Wartung von Produktionseinrichtungen.