Ausbildung

Industrietechnolog:in

Freie Stelle finden
Industrietechnolog:innen sind für ingenieurnahe Tätigkeiten in der Automatisierungstechnik, Datentechnik sowie im Maschinen- und Fahrzeugbau verantwortlich. Sie entwickeln Hard- und Software, warten Maschinen und Systeme und bieten technische Beratung für Kunden.

Dieser Beruf passt zu dir, wenn du folgende Interessen hast

  • Interesse an praktischen und handwerklichen Tätigkeiten, z.B. bei der Entwicklung von Hard- und Software
  • Analytische Fähigkeiten und technisches Verständnis für die Arbeit mit komplexen Systemen
  • Sorgfalt und Planungsvermögen für die Erstellung von Lösungen und Angeboten für Kunden

Kernaufgabengebiete und Themen

Die Ausbildung dauert 2 Jahre und umfasst Themen wie:
  • Metall- und Elektrotechnik, Elektronik
  • Betriebswirtschaftliche Prozesse
  • Standard- und Anwendersoftware
  • Managementsysteme
  • Fertigungs- und Automatisierungstechnik
  • Pneumatik, Hydraulik
  • Mess-, Steuerungs- und Regelungstechnik
  • Netzwerktechnik
  • Maschinen- und Anlagentechnik
  • Technisches Englisch

Vorkenntnisse

Gute Voraussetzungen für die Ausbildung sind vertiefte Kenntnisse in:
  • Informatik
  • Physik
  • Mathematik
  • Technik
  • Englisch

Soft und Hard Skills

Die wichtigsten Soft Skills sind:
  • Kunden- und Serviceorientierung
  • Lernbereitschaft
  • Teamfähigkeit
  • Kommunikationsfähigkeit
Hard Skills umfassen unter anderem:
  • Technisches Verständnis
  • Programmierkenntnisse
  • Kenntnisse in Elektronik und Automatisierungstechnik

Typische Berufsfelder und Tätigkeiten

  1. Automatisierungstechnik: Entwicklung und Implementierung automatisierter Systeme
  2. Mechatronik und Maschinenbau: Entwicklung und Konstruktion von Maschinen und Anlagen
  3. Softwareentwicklung: Programmierung von Anwendungen für Industrie und Produktion

Aufgaben im Berufsalltag

Im Berufsalltag sind Industrietechnolog:innen für die Projektierung, Entwicklung, Konstruktion und Wartung von Anlagen und Systemen im Bereich der Automatisierungstechnik verantwortlich. Sie unterstützen Ingenieure, arbeiten mit Informationenstechnik und naturwissenschaftlichen Fachkräften zusammen und bieten technische Beratung für Kunden.