Ausbildung

Informations-, Kommunikationstechnik - Bachelor Studium

Freie Stelle finden

Das grundständige Studienfach Informations-, Kommunikationstechnik vermittelt wissenschaftliches und praktisches Grundlagenwissen in Nachrichtentechnik, Informationssystemtechnik, Elektrotechnik und Informatik und führt zu einem ersten berufsqualifizierenden Hochschulabschluss. Es werden auch duale Studiengänge und Fernstudiengänge angeboten.
Ein Bachelorstudium dauert in der Regel 6-8 Semester, d.h. 3 bis 4 Jahre.

Das Studium passt zu dir, wenn du folgende Interessen hast

  1. Interesse an der praktischen Umsetzung von Technologien und Problemlösungen.
  2. Freude an theoretischen Grundlagen und der Erforschung neuer Technologien.
  3. Kreativität im Umgang mit technischen Systemen und deren Anwendungen.
  4. Interesse an Zusammenarbeit und Kommunikation in Teams sowie mit Kunden und Kollegen.
  5. Freude am eigenverantwortlichen Handeln und der Entwicklung von Projekten.

Was macht man in dem Studium genau

Die Studieninhalte sind in Module unterteilt, die sich aus Pflicht- und Wahlpflichtveranstaltungen zusammensetzen. Je nach Studiengang können Praktika, Praxissemester oder duale Studienphasen vorgesehen sein.

Zugangsvoraussetzungen

Um das Studium beginnen zu können, benötigen Studieninteressierte in der Regel die allgemeine oder fachgebundene Hochschulreife (Abitur) bzw. die Fachhochschulreife. Je nach Hochschule können weitere Zulassungsvoraussetzungen, wie z.B. Sprachkenntnisse oder ein Vorpraktikum, erforderlich sein.
Der Numerus clausus (NC) für das Studium Informations-, Kommunikationstechnik variiert je nach Hochschule und liegt im Durchschnitt bei etwa 2,7 (Deutschland). In Deutschland gibt es zahlreiche Hochschulen und Universitäten, die diesen Studiengang anbieten, sowohl staatliche als auch private.

Master-Studium

Für den Berufseinstieg ist ein Masterstudium nicht zwingend erforderlich, jedoch kann es für bestimmte Tätigkeitsfelder und Karrieremöglichkeiten von Vorteil sein.

Zukunftsorientierung

Mit einem Bachelorabschluss in Informations-, Kommunikationstechnik können Absolventen beispielsweise in der Wartung, Instandhaltung und im Kundendienst tätig sein. Das Studium ist zukunftsorientiert, da die Nachfrage nach Fachkräften in diesem Bereich stetig wachsend ist.