Kurzbeschreibung von Ingenieurinformatik, Computational Engineering (grundständig)
Das grundständige Studienfach Ingenieurinformatik, Computational Engineering vermittelt wissenschaftliches und praktisches Grundlagenwissen in Mathematik, Informatik und Ingenieurwissenschaften und führt zu einem ersten berufsqualifizierenden Hochschulabschluss. Angeboten wird das Studium an Universitäten, Fachhochschulen und Berufsakademien mit Regelstudienzeit von 6-8 Semestern.
Kurzbeschreibung der Berufe, die man mit dem Studium von Ingenieurinformatik, Computational Engineering (grundständig) ausüben kann
Nach erfolgreichem Studienabschluss können Absolventen in Tätigkeitsfeldern wie IT-Systementwicklung, IT-Anwendungsberatung und -Training arbeiten. Für Führungspositionen wird häufig ein Masterabschluss vorausgesetzt, der in weiterführenden Studiengängen wie Ingenieurinformatik, Systems Engineering oder Technische Informatik erworben werden kann.
Zugangsvoraussetzungen
Für das Studium der Ingenieurinformatik, Computational Engineering sind mindestens die allgemeine oder fachgebundene Hochschulreife (Universitäten, gleichgestellte Hochschulen) bzw. die Fachhochschulreife (Fachhochschulen, Berufsakademien) erforderlich. Hochschulinterne Auswahlverfahren sind je nach Hochschule möglich, bei dualen Studiengängen wird i.d.R. ein Ausbildungs-, Praktikums- oder Arbeitsvertrag mit einem geeigneten Unternehmen (Praxispartner) vorausgesetzt.
Interessen nach RIASEC
NC für dieses Studium im Durchschnitt in Deutschland
Der NC für den Studiengang Ingenieurinformatik, Computational Engineering variiert je nach Hochschule und Zulassungsverfahren. Ein genauer Durchschnittswert für Deutschland lässt sich nicht angeben. Es empfiehlt sich, bei den jeweiligen Hochschulen direkt nach dem aktuellen NC für dieses Studium zu fragen.
Typische Aufgabenbereiche und Semesterübersicht
Regelstudienzeit und Bachelor
Die Regelstudienzeit für den Bachelorstudiengang Ingenieurinformatik, Computational Engineering beträgt 6-8 Semester. Der Studienabschluss erfolgt mit dem Titel Bachelor of Engineering (B.Eng.) oder Bachelor of Science (B.Sc.).
Praxisphase und Master
Eine vorgeschriebene Praxisphase kann je nach Hochschule und Studiengang unterschiedlich geregelt sein. Ein Masterstudium ist nicht zwingend erforderlich, um in die Arbeitswelt zu gelangen, verbessert jedoch die Berufs- und Karrierechancen, insbesondere für Führungspositionen.
Staatliche und private Hochschulen
Das Studium Ingenieurinformatik, Computational Engineering wird sowohl an staatlichen als auch an privaten Hochschulen angeboten.
Anzahl der Hochschulen und Universitäten in Deutschland
Eine genaue Anzahl der Hochschulen und Universitäten, die dieses Studium in Deutschland anbieten, kann nicht angegeben werden. Es empfiehlt sich, direkt bei den jeweiligen Hochschulen nach dem Studienangebot zu fragen.
Gehaltsspanne nach abgeschlossenem Studium
Die Gehaltsspanne für Absolventen im Bereich Ingenieurinformatik, Computational Engineering variiert je nach Berufserfahrung, Unternehmensgröße und Region. In der Regel liegt das Einstiegsgehalt zwischen 40.000 und 50.000 Euro brutto pro Jahr.
Beruf nach dem Bachelor und Zukunft
Mit einem abgeschlossenen Bachelor in Ingenieurinformatik, Computational Engineering können Absolventen in Berufen wie IT-Systementwickler, IT-Anwendungsberater oder IT-Trainer arbeiten. Das Studium ist zukunftsorientiert, da die Digitalisierung und der Bedarf an qualifizierten Fachkräften in Informatik und Ingenieurwissenschaften weiterhin wächst.