Ausbildung

Innenarchitektur (grundständig)

Freie Stelle finden

Kurzbeschreibung von Innenarchitektur (grundständig)

Das grundständige Studienfach Innenarchitektur vermittelt wissenschaftliches und praktisches Grundlagenwissen in Baukonstruktion, Bauphysik und Innenausbau sowie in Entwurf und Gestaltung. Es führt zu einem ersten berufsqualifizierenden Hochschulabschluss wie Bachelor of Arts (B.A.) oder Bachelor of Engineering (B.Eng.) und kann auch im Rahmen von dualen Studiengängen studiert werden.

Kurzbeschreibung der Berufe, die man mit dem Studium von Innenarchitektur (grundständig) ausüben kann

Nach Abschluss des grundständigen Studiums der Innenarchitektur eröffnen sich unterschiedliche Tätigkeitsfelder, wie beispielsweise in Innenarchitektur, Raumausstattung, visuelles Marketing, Bauplanung, -leitung, oder Ausstellungsmanagement- und Planung.

Zugangsvoraussetzungen

Um Innenarchitektur zu studieren, benötigt man an Universitäten und gleichgestellten Hochschulen die allgemeine oder fachgebundene Hochschulreife, an Fachhochschulen mindestens die Fachhochschulreife. Einige Hochschulen führen Auswahlgespräche, Eignungsprüfungen oder verlangen Arbeitsproben. Zusätzlich kann ein Vorpraktikum und die Vorlage einer künstlerisch-gestalterischen Mappe nötig sein.

Interessen nach RIASEC

  1. Realistisch – Interesse an handwerklichen und praktischen Tätigkeiten, z.B. im Modellbau.
  2. Investigativ – Forschungsinteresse, z.B. beim Erkunden neuer Materialien oder Konstruktionstechniken.
  3. Künstlerisch – Kreativität und gestalterisches Talent, z.B. beim Entwerfen und Gestalten von Räumen.
  4. Sozial – Kommunikationsfähigkeit und Empathie, um auf Kundenbedürfnisse einzugehen und Projekte gemeinsam umzusetzen.
  5. Unternehmerisch – Selbstständigkeit, Organisationstalent und Entscheidungsfreude, z.B. beim Leiten von Bauprojekten.
  6. Konventionell – Sorgfalt und Genauigkeit, z.B. bei der Erstellung von Plänen und die Einhaltung von Gesetzen und Vorschriften.

NC-Durchschnitt

Der Numerus Clausus (NC) variiert je nach Hochschule und Studienjahr. Es gibt keine fixe NC-Quote für ganz Deutschland.

Inhalt des Studiums und Semesterübersicht

Während des Studiums werden u.a. folgende Pflichtmodule besucht:

  1. Baukonstruktion
  2. Bauphysik
  3. Corporate Architecture
  4. Darstellung und Gestaltung
  5. Designtheorie - Elemente des Innenraums
  6. Gebäudelehre
  7. Grundlagen der Möbelgestaltung
  8. Grundlagen des Lichts
  9. Innenausbau
  10. Inszenierung
  11. Prinzipien des Konstruierens, Baustoffe, Mensch und Umwelt
  12. Raum

Regelstudienzeit

Die Regelstudienzeit beträgt 6-8 Semester (3-4 Jahre) für ein Bachelorstudium.

Praxisphase

Je nach Hochschule können Praktika, Praxismodule oder Praxissemester Teil des Studiums sein (z.B. in Planungs- oder Ingenieurbüros oder einem Bauunternehmen).

Master-Studium

Ein Masterstudium ist nicht zwingend erforderlich, um in die Arbeitswelt einzusteigen, jedoch wird für Führungspositionen oftmals ein Masterabschluss erwartet.

Studium an staatlichen und privaten Hochschulen

Innenarchitektur kann sowohl an staatlichen als auch an privaten Hochschulen studiert werden.

Anzahl der Hochschulen und Universitäten in Deutschland

In Deutschland bieten zahlreiche Hochschulen und Universitäten das Studienfach Innenarchitektur an.

Gehaltsspanne

Die Gehaltsspanne nach Abschluss des Studiums variiert je nach Branche, Berufserfahrung und Verantwortungsbereich.

Beruf nach dem Bachelor

Mit einem Bachelorabschluss in Innenarchitektur können Absolventen in den Bereichen Innenarchitektur, Raumausstattung, visuelles Marketing, Bauplanung, -leitung oder Ausstellungsmanagement, -planung tätig werden.

Zukunftsorientierung des Studiengangs

Das Studium der Innenarchitektur ist zukunftsorientiert, da stetige Nachfrage nach Raumgestaltung und innovativem Design besteht und sich neue Arbeitsfelder durch die Integration von Technologien und Nachhaltigkeitsaspekten eröffnen.