Ausbildung

Instrumentalmusik (grundständig)

Freie Stelle finden

Das grundständige Studienfach Instrumentalmusik vermittelt wissenschaftliches Grundlagenwissen in Musiktheorie und -geschichte sowie künstlerische Fertigkeiten in Musik- und Aufführungspraxis des Instrumentalspiels. Das Studium führt zu einem ersten berufsqualifizierenden Hochschulabschluss und wird unter verschiedenen Studiengangsbezeichnungen, wie zum Beispiel Akkordeon, Gitarre, Harfe, Klavier und Streichinstrumente, angeboten.

Kurzbeschreibung von Instrumentalmusik (grundständig)

Kurzbeschreibung der Berufe, die man mit dem Studium von Instrumentalmusik (grundständig) ausüben kann

Mit einem Abschluss in einem grundständigen Studium der Instrumentalmusik können Absolventen unter anderem in folgenden Berufsfeldern tätig sein: Musik, Gesang, Komposition, Musikerziehung, Redaktion, Journalismus und Lektorat. In vielen Fällen bieten sich auch Positionen als Musiklehrer oder Orchestermusiker an.

Welche Zugangsvoraussetzungen muss ich erfüllen?

Um ein grundständiges Studium der Instrumentalmusik aufzunehmen, benötigt man in der Regel die allgemeine oder fachgebundene Hochschulreife. Für besonders begabte Kandidaten ist der Zugang auch ohne Hochschulreife möglich. Je nach Hochschule kann es zudem ein hochschulinternes Auswahlverfahren geben.

Welche Interessen sollte ich nach RIASEC für das Studium besitzen?

Interessenten für das Studium der Instrumentalmusik sollten vor allem künstlerische Interessen (kreative, intuitive und unstrukturierte Tätigkeiten) und soziale Interessen (Lehr- oder Pflegeberufe, Gruppen- oder Einzelunterricht) in sich tragen.

Wo liegt der NC für dieses Studium im Durchschnitt in Deutschland?

Der NC für Instrumentalmusik variiert je nach Studiengang und Hochschule. Es ist sinnvoll, sich direkt bei den jeweiligen Hochschulen über die genauen NC-Werte zu informieren.

Was macht man in dem Studium genau? Typische Aufgabenbereiche je Semester:

Typische Aufgabenbereiche in einem grundständigen Studium der Instrumentalmusik sind:

  • Semester 1 und 2: Grundlagen der Musiktheorie und -geschichte, Instrumenten- und Partiturkunde, Ensemblearbeit
  • Semester 3 und 4: Harmonielehre, Hörschulung und -analyse, Chorleitung, Körper und Bewegung
  • Semester 5 und 6: Musikpädagogik, Musikrecht und Musikwirtschaft, Liedbegleitung und Improvisation, Orchester-/Ensemblespiel

Wie viele Semester werden für die Regelstudienzeit angesetzt? Wie lange dauert ein Bachelorstudium?

Die Regelstudienzeit beträgt meist 6-8 Semester (3-4 Jahre) für ein Bachelorstudium der Instrumentalmusik.

Gibt es eine vorgeschriebene Praxisphase und wenn ja, wie lange dauert diese an?

Einige Studiengänge können eine Praxisphase vorsehen, beispielweise in Form von Praktika in Sinfonieorchestern. Die Dauer der Praxisphase variiert je nach Hochschule und Studiengang.

Ist ein Masterstudium zwingend erforderlich, um in die Arbeitswelt zu gelangen oder reicht der Bachelorabschluss aus?

Ein Bachelorabschluss reicht in vielen Fällen aus, um in die Arbeitswelt einzusteigen. Für Führungspositionen wird jedoch häufig ein Masterstudium erwartet.

Gibt es das Studium an staatlichen und privaten Hochschulen?

Das Studium der Instrumentalmusik wird sowohl an staatlichen als auch an privaten Universitäten, Kunst- und Musikhochschulen und Berufsakademien angeboten.

Wie viele Hochschulen und Universitäten bieten dieses Studium in Deutschland an?

Da das Studium der Instrumentalmusik unter verschiedenen Studiengangsbezeichnungen angeboten wird, ist es schwierig, eine genaue Anzahl der Hochschulen und Universitäten festzustellen. Insgesamt ist das Angebot jedoch recht umfassend und flächendeckend in Deutschland.

Wo liegt die Gehaltsspanne nach abgeschlossenem Studium?

Die Gehaltsspanne nach einem abgeschlossenen Studium der Instrumentalmusik variiert je nach Berufsfeld und Erfahrung. Es ist wichtig, individuelle Recherchen durchzuführen, um genauere Informationen zu erhalten.

In welchem Beruf kann ich nach dem Bachelor arbeiten? Ist das Studium zukunftsorientiert?

Nach einem Bachelorstudium der Instrumentalmusik kann man in verschiedenen Berufsfeldern arbeiten, wie zum Beispiel: Musik, Gesang, Komposition, Musikerziehung, Redaktion, Journalismus und Lektorat. Das Studium ist zukunftsorientiert, da Kreativität und musikalisches Können immer gefragt sein werden, die sich ständig weiterentwickelnde Kultur- und Unterhaltungsbranche erfordert gut ausgebildete Fachleute.

Keine Jobs gefunden.