Ausbildung

Interkulturelle Kommunikation (grundständig)

Freie Stelle finden

Interkulturelle Kommunikation ist ein grundständiges Studium, in dem wissenschaftliches Grundlagenwissen in mehreren Fremdsprachen sowie in Sprach- und Kulturwissenschaft, Medien- und Erziehungswissenschaft vermittelt wird. Es führt zu einem ersten berufsqualifizierenden Hochschulabschluss, meist dem Bachelor of Arts (B.A.).

Interkulturelle Kommunikation (grundständig)

Kurzbeschreibung

Berufe nach dem Studium

Mit einem Abschluss in Interkultureller Kommunikation können Berufe in unterschiedlichen Tätigkeitsfeldern, z.B. Kunst- und Kulturmanagement, Unternehmensberatung oder Erwachsenenbildung, ausgeübt werden. Für Führungspositionen wird häufig ein Masterabschluss erwartet.

Zugangsvoraussetzungen

Voraussetzung für das Studium sind:

  • An Universitäten und gleichgestellten Hochschulen: die allgemeine oder ggf. die fachgebundene Hochschulreife
  • An Fachhochschulen: mindestens die Fachhochschulreife
  • Ansonsten: ein von der zuständigen Stelle des Bundeslandes (z.B. Kultusministerium) als gleichwertig anerkanntes Zeugnis
  • Ggf. sind Kenntnisse in Englisch, Spanisch oder Französisch nachzuweisen

RIASEC-Interessen

Interessen für dieses Studium sollten folgenden RIASEC-Typen entsprechen:

  • R (Realistisch): Praktische Arbeit, z.B. im internationalen Marketing oder in Organisationen
  • I (Investigativ): Erforschen von kulturellen Unterschieden und Sprachwissenschaft
  • A (Artistisch): Kreatives Arbeiten, z.B. in Kunst- und Kulturmanagement

NC (Numerus Clausus)

Der NC für Interkulturelle Kommunikation variiert je nach Hochschule und kann zwischen 2,0 und 4,0 liegen.

Studienverlauf

Ein grundständiges Studium der Interkulturellen Kommunikation dauert in der Regel 6-8 Semester, wobei im Laufe des Studiums verschiedene Module abgedeckt werden. Dazu gehören z.B. Digitale Alltagskulturen, Europa und Kommunikation, Fremdsprachen (z.B. Englisch), Interkulturelle Literaturwissenschaft und Semiotik, Interkulturelle Kompetenz und Theorien und Empirie der Kritischen Interkulturellen Kommunikation. Praktische Studieninhalte wie Praktika oder Praxismodule können zusätzlich absolviert werden.

Regelstudienzeit und Bachelorstudium

Die Regelstudienzeit beträgt 6-8 Semester, wobei die durchschnittliche tatsächliche Studiendauer bei 7,6 Semestern liegt. Ein Bachelorstudium dauert in der Regel 3-4 Jahre.

Praxisphase und Masterstudium

Eine vorgeschriebene Praxisphase hängt von der jeweiligen Hochschule ab. Ein Masterstudium ist nicht zwingend erforderlich, um in die Arbeitswelt zu gelangen, aber für Führungspositionen wird oft ein Masterabschluss erwartet.

Staatliche und private Hochschulen

Das Studium der Interkulturellen Kommunikation wird sowohl an staatlichen als auch an privaten Hochschulen angeboten.

Hochschulen und Universitäten in Deutschland

In Deutschland gibt es mehrere Hochschulen und Universitäten, die Interkulturelle Kommunikation als Studienfach anbieten.

Gehaltsspanne

Die Gehaltsspanne nach einem abgeschlossenen Interkulturelle Kommunikation Studium variiert je nach Branche, Beruf und Erfahrung. Einstiegsgehälter liegen in der Regel zwischen 30.000 € und 45.000 € pro Jahr.

Beruf nach dem Bachelor

Mit einem Bachelorabschluss in Interkultureller Kommunikation kann man z.B. im Kunst- und Kulturmanagement, Unternehmensberatung oder Erwachsenenbildung arbeiten.

Zukunftsfähigkeit

Das Studium der Interkulturellen Kommunikation ist zukunftsorientiert, da die Globalisierung, Internationalisierung von Märkten und der Bedarf an interkultureller Kompetenz weiterhin wachsen.