Ausbildung

Internationale Wirtschaft (grundständig)

Freie Stelle finden

Kurzbeschreibung von Internationale Wirtschaft (grundständig)

Das grundständige Studium Internationale Wirtschaft vermittelt wissenschaftliches Grundlagenwissen in Betriebswirtschaft, internationalem Management und Marketing und führt zu einem ersten berufsqualifizierenden Hochschulabschluss. Es kann auch im Rahmen von dualen Studiengängen oder Fernstudiengängen absolviert werden.

Kurzbeschreibung der Berufe

Mit dem Studium Internationale Wirtschaft können Absolventen Tätigkeiten in den Bereichen Finanz- und Rechnungswesen, Marketing, Werbung sowie Management und Unternehmensführung ausüben.

Zugangsvoraussetzungen

  • Allgemeine oder ggf. die fachgebundene Hochschulreife für Universitäten und gleichgestellte Hochschulen
  • Mindestens die Fachhochschulreife für Fachhochschulen und Berufsakademien
  • Gegebenenfalls Bestehen eines hochschulinternen Auswahlverfahrens
  • Nachweis von Fremdsprachenkenntnissen (z.B. Englisch, Französisch, Spanisch) je nach Hochschule

Interessen nach RIASEC

  1. Realistisch: Interesse an realen Situationen und der Umsetzung von Problemlösungen in der Wirtschaft
  2. Investigativ: Neugierde und Interesse an der Analyse von wirtschaftlichen Fragestellungen sowie die Fähigkeit, komplexe Zusammenhänge zu durchschauen
  3. Sozial: Kommunikationsfähigkeit und Teamfähigkeit, um in interkulturellen Kontexten erfolgreich zu arbeiten
  4. Enterprising: Unternehmerisches Denken und Handeln sowie Fähigkeit zur Entscheidungsfindung
  5. Conventional: Organisationstalent und strukturiertes Vorgehen bei der Planung von Projekten und Aufgaben

NC im Durschnitt in Deutschland

Der Numerus Clausus (NC) variiert je nach Hochschule und Studiengang. Eine genaue Angabe ist daher nicht möglich.

Studium: Typische Aufgabenbereiche

Eine beispielhafte Übersicht je Semester könnte folgendermaßen aussehen:

  1. Semester: Wirtschaftsmathematik, Grundlagen Wirtschaftsrecht, Principles of Marketing
  2. Semester: Interkulturelle Wirtschaftskommunikation, Allgemeines Wirtschaftsrecht, Betriebliche Außenwirtschaft
  3. Semester: Bilanz- und Erfolgsrechnung, International Strategies, Wissenschaftliches Arbeiten
  4. Semester: Organisation und Human Resource Management, Länderanalyse, Wahlpflichtmodule
  5. Semester: Praxisphase im In- oder Ausland
  6. Semester: Abschlussarbeit und ggf. weitere Wahlpflichtmodule oder Vertiefungen.

Regelstudienzeit

Die Regelstudienzeit beträgt 6-8 Semester. Ein Bachelorstudium dauert also meist zwischen 3 und 4 Jahren.

Praxisphase

Je nach Hochschule gibt es Praktika, Praxismodule oder ein Praxissemester, meist in international tätigen Industrieunternehmen oder im Ausland. Ein Masterstudium ist nicht zwingend erforderlich, um in die Arbeitswelt einzusteigen, erhöht aber die Chancen auf Führungspositionen.

Studium an staatlichen und privaten Hochschulen

Das Studium wird an staatlichen und privaten Universitäten, Fachhochschulen und Berufsakademien angeboten.

Anzahl der Hochschulen und Universitäten

Die genaue Anzahl der Hochschulen und Universitäten, die Internationale Wirtschaft in Deutschland anbieten, kann variieren. Eine Recherche über Websites wie Hochschulkompass.de kann jedoch helfen, passende Hochschulen zu finden.

Gehaltsspanne

Nach dem Studium variiert die Gehaltsspanne je nach Beruf, Branche, Größe des Unternehmens und Region. In der Regel liegen Einstiegsgehälter für Bachelorabsolventen zwischen 35.000 und 45.000 Euro brutto pro Jahr.

Zukunftsorientierung und Berufsmöglichkeiten mit dem Bachelor

Das Studium Internationale Wirtschaft ist zukunftsorientiert, da die Globalisierung weiterhin eine wichtige Rolle in der Wirtschaft spielt. Nach einem Bachelorabschluss können Absolventen in verschiedenen Bereichen arbeiten, wie z.B. Finanz- und Rechnungswesen, Marketing, Werbung, Management oder Unternehmensführung.