Ausbildung

Internetbasierte Systeme, E-Services (grundständig)

Freie Stelle finden

Kurzbeschreibung von Internetbasierte Systeme, E-Services (grundständig)

Das grundständige Studium Internetbasierte Systeme, E-Services vermittelt wissenschaftliches und praktisches Grundlagenwissen in Informatik, Mathematik, Elektronik und den Rechts- und Wirtschaftswissenschaften. Es führt zu einem ersten berufsqualifizierenden Hochschulabschluss und kann auch im Rahmen von dualen Studiengängen oder Fernstudiengängen absolviert werden.

Kurzbeschreibung der Berufe, die man mit dem Studium von Internetbasierte Systeme, E-Services (grundständig) ausüben kann

Nach dem Abschluss eines Bachelorstudiums in Internetbasierten Systemen und E-Services können Absolventen in verschiedenen Tätigkeitsfeldern arbeiten, wie zum Beispiel in der Softwareentwicklung, IT-Sicherheit, IT-Systemadministration oder im Bereich E-Commerce.

Zugangsvoraussetzungen

  • An Universitäten und gleichgestellten Hochschulen: die allgemeine oder ggf. die fachgebundene Hochschulreife
  • An Fachhochschulen: mindestens die Fachhochschulreife
  • Ggf. Bestehen eines hochschulinternen Auswahlverfahrens

Interessen nach RIASEC

  • Realistisch: Interesse an technischen und informatischen Aufgabenstellungen
  • Investigativ: Interesse an der Erforschung und Weiterentwicklung von IT-Systemen
  • Artistic: Interesse an der Gestaltung und Entwicklung von ansprechenden Benutzeroberflächen und Design
  • Social: Interesse an der Interaktion und Kommunikation mit anderen Teammitgliedern und Kunden
  • Enterprising: Bereitschaft zur ständigen Weiterbildung und Anpassung an neue Technologien und Trends
  • Conventional: Interesse an strukturierten Aufgaben und der Organisation von Arbeitsabläufen

NC (Numerus Clausus)

Der NC für das Studium Internetbasierte Systeme, E-Services variiert je nach Hochschule und kann zwischen 2,4 und 3,4 liegen.

Studieninhalte und Aufgabenbereiche je Semester

  1. Semester:
  • Algorithmen und Datenstrukturen
  • Programmierung
  • Mathematik
  • Einführung in die Wirtschaftswissenschaften
  1. Semester:
  • Rechnernetze
  • Datenmodellierung
  • Grundlagen der IT-Sicherheit
  • Grundlagen von Datenbanken
  1. Semester:
  • Web Engineering
  • Mensch-Maschine-Interaktion
  • Online-Marketing
  • Customer Relationship Management und Web Controlling
  1. Semester:
  • Wahlpflichtmodule (z.B. Computergrafik und Visualisierung, Data Mining und Maschinelles Lernen, Digitales Mediendesign, Empfehlungssysteme, Internet Computing, Präferenzen und Ranking in Informationssystemen)
  • Praktische Studieninhalte (z.B. Praktika, Praxismodule, Praxissemester in Unternehmen für IT-Lösungen)
  1. Semester:
  • Vertiefung in ausgewählten Bereichen (z.B. E-Business, E-Commerce, App-Entwicklung, Sozioinformatik)
  • Weitere Wahlpflichtmodule oder selbstständige Projektarbeit
  1. Semester:
  • Bachelorarbeit

Regelstudienzeit und Dauer des Bachelorstudiums

Die Regelstudienzeit für ein Bachelorstudium im Bereich Internetbasierte Systeme, E-Services beträgt 6-8 Semester, also 3-4 Jahre.

Praxisphase

Je nach Hochschule kann es eine vorgeschriebene Praxisphase geben, die in der Regel ein Praktikum oder ein Praxissemester umfasst. Die Dauer dieser Praxisphase variiert, liegt aber meist bei etwa 3-6 Monaten.

Masterstudium

Ein Masterstudium ist nicht zwingend erforderlich, um in die Arbeitswelt zu gelangen, kann jedoch für höhere Positionen und bessere Karrierechancen von Vorteil sein.

Hochschulen

Das Studium von Internetbasierten Systemen und E-Services ist sowohl an staatlichen als auch privaten Hochschulen möglich.

Anzahl der Hochschulen und Universitäten

In Deutschland bieten zahlreiche Universitäten und Fachhochschulen Studiengänge im Bereich Internetbasierte Systeme, E-Services an.

Gehaltsspanne

Die Gehaltsspanne für Absolventen des Studiengangs Internetbasierte Systeme, E-Services liegt in Deutschland zwischen 40.000 € und 60.000 € Jahresbruttogehalt, abhängig von Berufserfahrung, Branche und Region.

Beruf nach dem Bachelor

Mit einem Bachelorabschluss in Internetbasierten Systemen und E-Services können Absolventen beispielsweise in den Bereichen Softwareentwicklung, IT-Sicherheit, IT-Systemadministration oder E-Commerce tätig werden.

Zukunftsorientierung

Das Studium Internetbasierte Systeme, E-Services ist zukunftsorientiert, da die Nachfrage nach Fachkräften in der IT-Branche sowie der Trend zur Digitalisierung weiterhin wachsen wird. Absolventen dieses Studienfachs werden daher gute Berufsaussichten und spannende Entwicklungsmöglichkeiten haben.