Ausbildung

Islamwissenschaft (grundständig)

Freie Stelle finden

Das grundständige Studium in Islamwissenschaft vermittelt wissenschaftliches Grundlagenwissen in Sprachen, Literaturen, Kulturen, Religion und Geschichte der islamischen Welt. Es führt zu einem ersten berufsqualifizierenden Hochschulabschluss und wird teilweise in Form von Kombinations-Bachelorstudiengängen angeboten.

Kurzbeschreibung von Islamwissenschaft (grundständig)

Kurzbeschreibung der Berufe, die man mit dem Studium von Islamwissenschaft (grundständig) ausüben kann

Mit einem Abschluss in Islamwissenschaft (grundständig) können Absolventen in verschiedenen Tätigkeitsfeldern arbeiten, beispielsweise im Kunst- und Kulturmanagement, in der Presse- und Öffentlichkeitsarbeit oder in der Unternehmensberatung.

Zugangsvoraussetzungen

Voraussetzung für das Studium an Universitäten ist die allgemeine oder ggf. die fachgebundene Hochschulreife. Je nach Hochschule kann ein hochschulinternes Auswahlverfahren erfolgen und Kenntnisse in Englisch, Französisch oder anderen Fremdsprachen müssen nachgewiesen werden.

RIASEC-Interessen für das Studium

  • Realistische Interessen (z.B. interkulturelle Fähigkeiten, Orientierung an Daten und Fakten)
  • Investigative Interessen (z.B. Forschung, Analyse von Texten und Daten)
  • Künstlerische Interessen (z.B. Auseinandersetzung mit Kulturen, Literatur, Kunst)
  • Soziale Interessen (z.B. Verständnis für andere Kulturen, Kommunikation)
  • Unternehmerische Interessen (z.B. Organisation, Projektmanagement)
  • Konventionelle Interessen (z.B. Arbeit nach wissenschaftlichen Standards, Dokumentation)

NC für das Studium im Durchschnitt in Deutschland

Der Numerus Clausus (NC) für das Studium variiert je nach Hochschule und liegt im Durchschnitt zwischen 2,0 und 3,0. Hierbei können sowohl örtliche als auch hochschulinterne Zulassungsbeschränkungen gelten.

Typische Aufgabenbereiche und Übersicht je Semester

Je nach Studienordnung und Hochschule können typische Aufgabenbereiche und Inhalte im Studium variieren. Beispielsweise könnten diese Module je nach Semester angeboten werden:

  1. Semester:
  • Grundlagen der Islamwissenschaft
  • Sprachkompetenz Arabisch
  • Arabische Kulturgeschichte
  1. Semester:
  • Geschichte und Kulturen des Vorderen Orients
  • Sprachkompetenz Persisch
  • Methoden und Fragestellungen der Islamwissenschaft
  1. Semester:
  • Islamische Theologie
  • Sprachkompetenz Türkisch
  • Rechtsquellen des Islam
  1. Semester:
  • Islam und Gesellschaft
  • Politik im Nahen und Mittleren Osten
  • Islamischer Mystizismus
  1. Semester:
  • Kunst und Architektur der islamischen Welt
  • Islamische Philosophie
  • Exkursionen und Praxisprojekte
  1. Semester:
  • Bachelorarbeit
  • Vertiefung gewählter Themenbereiche

Regelstudienzeit und Dauer eines Bachelorstudiums

Die Regelstudienzeit beträgt 6-8 Semester und entspricht einer Studiendauer von 3-4 Jahren.

Vorgeschriebene Praxisphase und Master-Studium

Eine vorgeschriebene Praxisphase kann je nach Studienordnung und Hochschule variieren. In manchen Fällen sind Praktika oder ein Auslandssemester vorgesehen. Ein Master-Studium ist nicht zwingend erforderlich, um in die Arbeitswelt zu gelangen, aber für Führungspositionen und Weiterqualifikationen kann es sinnvoll sein.

Hochschulen und Studium an staatlichen und privaten Hochschulen

Das Studium wird an Universitäten angeboten, sowohl an staatlichen als auch an privaten Hochschulen.

Anzahl der Hochschulen und Universitäten in Deutschland

In Deutschland bieten etwa 35-40 Hochschulen und Universitäten den Studiengang Islamwissenschaft an.

Gehaltsspanne nach abgeschlossenem Studium

Die Gehaltsspanne nach einem abgeschlossenen Studium in Islamwissenschaft hängt stark von der Branche, der Berufserfahrung und dem Arbeitsort ab. In Deutschland können Einstiegsgehälter zwischen 30.000 und 45.000 Euro jährlich liegen.

Beruf nach dem Bachelor und Zukunftsaussichten

Mit einem Bachelorabschluss in Islamwissenschaft können Absolventen z.B. im Kunst- und Kulturmanagement, in der Presse- und Öffentlichkeitsarbeit oder in der Unternehmensberatung arbeiten. Das Studium ist zukunftsorientiert, da Kenntnisse über die islamische Welt und Kulturen weltweit an Bedeutung gewinnen.