Das Studium passt zu dir, wenn du folgende Interessen hast
- Interesse an Musik und dem Erlernen von Instrumenten
- Musikgeschichte und -theorie erforschen
- Kreativität in Komposition und Improvisation
- Zusammenarbeit im Ensemble oder als Musiklehrer
- Organisation von musikalischen Veranstaltungen
- Auseinandersetzung mit Musikrecht und Verwaltung
Was macht man in dem Studium genau
Semester 1-2:
- Bewegungsunterricht
- Hauptfach Pop/Jazz inkl. Korrepetition
- Musikpädagogik
Semester 3-4:
- Fachdidaktik Pop/Jazz
- Spieltechniken/Percussion
- Tonsatz und Gehörbildung
Semester 5-6:
- Improvisation
- Ton- und Beschallungstechnik
- Vokalensemble
- Werkanalyse
Optional (Wahlpflichtmodule):
- Chor
- Musikwissenschaft
- Songwriting oder Komposition
- Szenische Grundlagen
Zugangsvoraussetzungen
Allgemeine oder fachgebundene Hochschulreife ist erforderlich, oder bei besonderer künstlerischer Begabung auch ohne Hochschulreife möglich. Hochschulinterne Auswahlverfahren und Eignungsprüfungen können ebenfalls erforderlich sein.
Der NC ist abhängig von der jeweiligen Hochschule und kann variieren.
Master-Studium
Ein Masterstudium ist nicht zwingend erforderlich, kann aber für Führungspositionen oder höhere Qualifikationen sinnvoll sein.
Zukunftsorientierung
Das Studium ist zukunftsorientiert, da Musik eine stetige Nachfrage hat und die Fähigkeiten in verschiedenen Bereichen der Unterhaltungsindustrie einsetzbar sind.
Mit dem Studium von Jazz, Popularmusik (grundständig) können Absolventen Berufe im Bereich Musik, Gesang, Komposition, Musikerziehung, Redaktion, Journalismus oder Lektorat ausüben.