Ausbildung

Journalistik - Bachelor Studium

Freie Stelle finden

Das grundständige Studienfach Journalistik vermittelt wissenschaftliches und praktisches Grundlagenwissen in Kultur-, Sozial- und Wirtschaftswissenschaften, journalistischer Produktion und Medien und führt zu einem ersten berufsqualifizierenden Hochschulabschluss. Dieses Studium kann auch im Rahmen von dualen Studiengängen absolviert werden, und daneben besteht die Möglichkeit, eine Ausbildung zum/zur Journalist:in zu absolvieren.
Die Regelstudienzeit für ein Bachelorstudium in Journalistik beträgt 6-8 Semester, also 3-4 Jahre.
Das Studium der Journalistik wird sowohl an staatlichen als auch privaten Hochschulen angeboten.

Das Studium passt zu dir, wenn du folgende Interessen hast

  • Interesse an Medienproduktion und Technik
  • Freude an der Recherche und der Analyse gesellschaftlicher Probleme
  • Kreativität und Talent für schriftliche und visuelle Kommunikation
  • Teamfähigkeit und Interesse am Umgang mit Menschen
  • Organisationstalent und Fähigkeit, unter Druck und selbstständig zu arbeiten
  • Präzision und Liebe zum Detail bei der Erstellung von Texten und journalistischen Beiträgen

Was macht man in dem Studium genau

Im Studium werden Kenntnisse in verschiedenen Modulen erworben, wie zum Beispiel:
  • Bildgestaltung
  • Darstellungsformen im Journalismus
  • Digital Business
  • Hörfunkjournalismus
  • Medienethik
  • Mediengeschichte
  • Medienökonomie und Medienpolitik
  • Medienproduktion (Audio, Online, Print, Video)
  • Medienrecht
  • Medien- und Kommunikationstheorie
  • Online-Journalismus
  • Print-Journalismus
  • Recherche und Quellenbewertung
  • TV-Journalismus

Zugangsvoraussetzungen

  • an Universitäten und gleichgestellten Hochschulen: die allgemeine oder ggf. die fachgebundene Hochschulreife
  • an Fachhochschulen: mindestens die Fachhochschulreife
  • ggf. Bestehen eines hochschulinternen Auswahlverfahrens
  • ggf. Nachweis eines Vorpraktikums
Der Numerus Clausus (NC) für das Studium der Journalistik variiert je nach Hochschule und kann zwischen 2,5 und 3,5 liegen. An einigen Hochschulen gibt es auch ein hochschulinternes Auswahlverfahren, bei dem der NC nicht die einzige Zugangsvoraussetzung ist.

Master-Studium

Ein Masterstudium ist nicht zwingend erforderlich, um in die Arbeitswelt zu gelangen, kann aber für Führungspositionen oder Spezialisierungen notwendig sein.

Zukunftsorientierung

Da ständig neue Medienkanäle entstehen und die Nachfrage nach qualifizierten Journalisten besteht, ist das Studium zukunftsorientiert.
Mit einem Bachelor-Abschluss in Journalistik können Absolventen in verschiedenen Tätigkeitsfeldern arbeiten, wie zum Beispiel in Redaktionen, Journalismus, Lektorat, Presse- und Öffentlichkeitsarbeit oder Moderation und Unterhaltung.