Ausbildung

Journalist:in

Freie Stelle finden
Journalist:in ist eine Ausbildung, bei der man sich darauf spezialisiert, Informationen mittels Wort, Bild, Ton oder in Kombination dieser Darstellungsmittel zu verbreiten. Man sammelt, prüft, wählt und bereitet Informationen mediengerecht für Printprodukte, Hörfunk, Fernsehen oder Onlinemedien auf. Journalist:innen arbeiten in verschiedenen Ressorts wie Politik, Wirtschaft, Lokales, Sport, Kultur und Wissenschaft und sind auch in der Presse- und Öffentlichkeitsarbeit (PR) von Unternehmen und Organisationen sowie in Werbeagenturen und -abteilungen tätig.

Dieser Beruf passt zu dir, wenn du folgende Interessen hast

  • Interesse an der präzisen, sorgfältigen Sammlung und Analyse von Informationen
  • Interesse an kritischer Untersuchung und Analyse von Sachverhalten
  • Interesse an Kommunikation, Kontaktbereitschaft und der Zusammenarbeit mit Menschen
  • Interesse am Organisieren und Planen von Projekten und Veranstaltungen
  • Interesse an klar strukturierten Arbeitsabläufen und generellen Regeln

Kernaufgabengebiete und Themen

Die Ausbildungsdauer ist abhängig vom Bildungsanbieter und der Unterrichtsform (Vollzeit/Teilzeit/Fernunterricht). Während der theoretischen Ausbildung erwirbt man Kenntnisse in:
  • Entwicklung und Verbesserung des Schreibstils
  • Recherche und Themenfindung
  • Journalistische Darstellungsformen
  • Presserecht, Pressekodex
  • Umgang mit Mikrofon und Kamera
  • Zeitungs- und Zeitschriftendesign, Layout und Umbruch
Ein Praktikum kann integriert oder nach Abschluss der theoretischen Ausbildung stattfinden, z.B. bei Zeitung, Hörfunk, Fernsehen oder anderen Medienunternehmen.

Vorkenntnisse

Rechtlich ist keine bestimmte Vorbildung vorgeschrieben. Bildungsanbieter legen eigene Zugangskriterien fest, z.B. Hochschulreife, abgeschlossenes Hochschulstudium oder Berufsausbildung mit anschließender Berufstätigkeit. Sehr gute Kenntnisse der deutschen Sprache in Wort und Schrift können gefordert sein. Wichtige Schulfächer sind Deutsch, Geschichte/Politik/Sozialkunde und Englisch.

Soft und Hard Skills

Wichtige Soft Skills sind Kontaktbereitschaft, Kommunikationsfähigkeit, Flexibilität, Selbstsicherheit, Durchhalte- und Durchsetzungsvermögen, Sorgfalt und Verschwiegenheit.
Hard Skills umfassen schriftliches und mündliches Ausdrucksvermögen, Kenntnisse in Presserecht, journalistischen Darstellungsformen, Mikrofon- und Kameratechnik sowie Layout- und Designgrundlagen.

Typische Berufsfelder und Tätigkeiten

Nach der Ausbildung können Journalist:innen in folgenden Bereichen arbeiten:
  • Korrespondenz- und Nachrichtenbüros
  • Zeitungs- und Zeitschriftenverlagen, bei Anbietern von Onlinemedien
  • Fernseh- und Radiosendern
  • PR- und Multimedia-Agenturen
  • öffentlichen Einrichtungen, Unternehmen und Verbänden, z.B. im Bereich Öffentlichkeitsarbeit

Aufgaben im Berufsalltag

Zu den täglichen Aufgaben gehören Recherche, Themenfindung, Konzipieren von Berichten und Beiträgen, Führen von Interviews, Erstellen von Beiträgen und gegebenenfalls Mitwirkung bei der technischen Umsetzung und Präsentation.