Dieser Beruf passt zu dir, wenn du folgende Interessen hast
- Interesse an handwerklichem Geschick und technischem Verständnis.
- Interesse an neuen Trends und Aufnahmetechniken sowie am Einstellen auf wechselnde Drehorte.
- Interesse an Bildgestaltung, Kreativität und Ästhetik.
Kernaufgabengebiete und Themen
In der Ausbildung zum Kamera-Assistent:in, deren Dauer je nach Bildungsanbieter und Unterrichtsform variieren kann, erlernst du folgende Themen:
- Umgang mit Film- und Videokamera
- Bildgestaltung
- Beleuchtung
- Tontechnik
- Dramaturgie
- Assistenz bei einem Kameramann/einer Kamerafrau
- Clips und Beiträge erstellen, Aufnahmen machen
Vorkenntnisse
Rechtlich sind keine bestimmten Vorkenntnisse vorgeschrieben. Dennoch sind vertiefte Kenntnisse in folgenden Schulfächern hilfreich:
- Physik: Optik und Lichtphysik
- Deutsch: gute sprachliche Ausdrucksfähigkeit und Textverständnis
- Englisch: Fachliteratur sowie Kommunikation in der internationalen Film- und Fernsehbranche
Soft und Hard Skills
Wichtige Soft Skills sind Geschicklichkeit, Kreativität, Lernbereitschaft und Flexibilität.
Hard Skills umfassen handwerkliches Geschick, technisches Verständnis, gute körperliche Konstitution sowie Kenntnisse in Physik, Deutsch und Englisch.
Typische Berufsfelder und Tätigkeiten
- Fernsehanstalten: Mitarbeit bei der Produktion von Fernsehsendungen und Serien.
- Filmproduktionsfirmen: Zusammenarbeit mit Regisseuren, Produzenten und anderen Crew-Mitgliedern bei der Herstellung von Filmen.
- Freiberufliche Tätigkeit: Selbstständige Arbeit bei Film- und Fernsehproduktionen auf Projektbasis.
Aufgaben im Berufsalltag
Zu den täglichen Aufgaben gehören:
- Zusammenstellen und Transportieren der technischen Ausrüstung
- Aufbau von Stativen und Kameras
- Durchführung von Lichtmessungen
- Überprüfung der Funktion der Geräte
- Kontrolle von Objektiv- und Blendeneinstellungen
- Wechsel von Filtern, Speichermedien und Filmkassetten
- Bedienung der zweiten Kamera oder Tonaufnahmegeräte bei kleineren Produktionen