Ausbildung

Karosserie- und Fahrzeugbaumechaniker:in - Fachrichtung Karosserieinstandhaltungstechnik

Freie Stelle finden
Karosserie- und Fahrzeugbaumechaniker:in der Fachrichtung Karosserieinstandhaltungstechnik ist ein 3,5-jähriger anerkannter Ausbildungsberuf in Industrie und Handel sowie im Handwerk. Die Auszubildenden lernen, wie man Karosserie- und Fahrzeugbauteile herstellt, Bauteile und Baugruppen instand hält und Schäden an Karosserien und angrenzenden Bauteilen behebt.

Dieser Beruf passt zu dir, wenn du folgende Interessen hast

  • Interesse an handwerklichen Tätigkeiten und technischen Zusammenhängen
  • Freude an der Fehlersuche und Problemlösung
  • Sorgfalt und Genauigkeit bei der Arbeit

Kernaufgabengebiete und Themen

Die Ausbildung dauert 3,5 Jahre und vermittelt Kenntnisse in folgenden Bereichen:
  • Herstellung von Karosserie- und Fahrzeugbauteilen
  • Schadensfeststellung und -beurteilung
  • Instandhaltung von Karosserien, Aufbauten, Fahrgestellen und Fahrwerken

Vorkenntnisse

Es gibt keine rechtlichen Voraussetzungen für die Ausbildung. Jedoch stellen Betriebe meist Bewerber mit mittlerem Bildungsabschluss oder Hauptschulabschluss ein. Vertiefte Kenntnisse in Werken/Technik, Mathematik und Physik sind von Vorteil.

Soft und Hard Skills

  • Handwerkliches Geschick und Auge-Hand-Koordination
  • Technisches Verständnis
  • Sorgfalt und Verantwortungsbewusstsein
  • Kommunikationsfähigkeit und Kundenorientierung

Typische Berufsfelder und Tätigkeiten

  1. Karosseriewerkstätten: Reparatur und Instandsetzung von Karosserien
  2. Fahrzeughersteller: Mitarbeit in der Produktion und Montage von Fahrzeugen
  3. Prüforganisationen: Prüfung von Fahrzeugen auf Verkehrs- und Betriebssicherheit

Aufgaben im Berufsalltag

  • Prüfung und Wartung von Fahrzeugen
  • Reparatur von Karosserieschäden
  • Umrüstung und Nachrüstung von Fahrzeugteilen