Kurzbeschreibung von Kfm. Ass./Wirtschaftsassistent/in - Büro/Sekretariat
Berufe nach der Ausbildung
Nach der erfolgreich abgeschlossenen Ausbildung können Kaufmännische Assistenten bzw. Wirtschaftsassistenten im Bereich Büro/Sekretariat in folgende Berufsfelder einsteigen:
- Büro- und Verwaltungstätigkeiten in verschiedenen Wirtschaftsbereichen
- Sekretariats- und Assistenztätigkeiten in Unternehmen oder öffentlichen Einrichtungen
- Organisation und Koordination kaufmännischer Prozesse und Abläufe
Kernaufgabengebiete und Themen der Ausbildung
Die Kernaufgaben und Themen, die während der 2-jährigen Ausbildung behandelt werden, sind unter anderem:
- Dokumentation, Analyse und Reorganisation von bürowirtschaftlichen Arbeitsabläufen
- Erfassung, Aufbereitung und Gestaltung von Daten und Texten
- Erledigung von Geschäftskorrespondenz und Erstellung von Standardschriftstücken
- Auswertung, Analyse und Präsentation von englischen Texten sowie Kommunikation mit fremdsprachigen Geschäftspartnern
- Personalverwaltung
- Terminplanung und Reiseorganisation
- Marktanalyse und Entwicklung von verkaufsfördernden Maßnahmen
- Auswahl und Beschaffung von Gütern und Dienstleistungen
- Ausstattung von Büros und Besprechungsräumen
- Planung, Durchführung und Auswertung von Projekten
Theoretischer und praktischer Unterricht in allgemeinbildenden Fächern wie Deutsch und Politik ergänzt die Ausbildung. Zudem finden betriebliche Praktika statt, die das Erlernte in die Praxis umsetzen.
Vorkenntnisse für die Ausbildung
Um die Ausbildung absolvieren zu können, sind folgende Vorkenntnisse notwendig:
- Mindestens mittlerer Bildungsabschluss
- Gute Kenntnisse in Deutsch, Mathematik und Englisch
RIASEC-Interessen für die Ausbildung
Nach dem RIASEC-Verfahren sollten folgende Interessen vorhanden sein:
- Konventionell: Interesse an Strukturierung von Informationen und Datenverarbeitung
- Sozial: Interesse an Kommunikation und Zusammenarbeit mit Kollegen und Kunden
- Unternehmerisch: Interesse an Planung, Organisation und Entscheidungsfindung
Soft und Hard Skills
Wichtige Soft und Hard Skills für den Beruf sind:
- Organisatorische Fähigkeiten
- Sorgfalt
- Kunden- und Serviceorientierung
- Mündliches und schriftliches Ausdrucksvermögen
- IT-Kenntnisse (Textverarbeitung, Tabellenkalkulation, Präsentationssoftware)
Typische Berufsfelder und Tätigkeiten
Nach der Ausbildung können Absolventen in folgenden Berufsfeldern arbeiten:
- Büro- und Verwaltungstätigkeiten in Unternehmen unterschiedlicher Branchen
- Sekretariats- und Assistenztätigkeiten in Unternehmen oder öffentlichen Einrichtungen
- Leitungsaufgaben in Bürobereichen bzw. Projektleitung
Die täglichen Aufgaben im Berufsalltag umfassen u.a.:
- Terminkoordination und Reisemanagement
- Korrespondenzführung und Schriftverkehr
- Personalmanagement
- Rechnungsstellung und Controlling
Gehaltsspanne während der Ausbildung und danach
Die Ausbildung bietet keine Vergütung. Nach Abschluss der Ausbildung liegt das Durchschnittsgehalt je nach Berufserfahrungen und Branche zwischen 2.000 und 3.500 € brutto im Monat.