Kurzbeschreibung von Kfm. Ass./Wirtschaftsassistent/in - E-Business Management
Die Ausbildung zum Kaufmännischen Assistenten/zur Kaufmännischen Assistentin bzw. Wirtschaftsassistent/in - E-Business Management ist eine schulische Ausbildung, die 2 Jahre dauert und mit einer staatlichen Abschlussprüfung endet. Sie bereitet auf eine Karriere in der Digitalisierung betrieblicher Prozesse im Hinblick auf kaufmännische Tätigkeiten vor.
Kurzbeschreibung der Berufe nach der Ausbildung
Nach der Ausbildung können Kaufmännische Assistenten und Wirtschaftsassistenten für E-Business Management in verschiedenen Branchen tätig werden, zum Beispiel im Bereich E-Commerce, Internetmarketing oder IT-Management. Sie analysieren und optimieren Geschäftsprozesse, entwickeln Informationssysteme und beraten zum IT-Einsatz im Unternehmen.
Kernaufgabengebiete und Themen der Ausbildung
Während der 2-jährigen Ausbildung lernen die Auszubildenden unter anderem:
Vorkenntnisse für die Ausbildung
Um die Ausbildung erfolgreich absolvieren zu können, sollten folgende Vorkenntnisse bzw. Interessen vorhanden sein:
Interessen nach dem RIASEC Verfahren
Für die Ausbildung zum Kaufmännischen Assistenten/zur Kaufmännischen Assistentin bzw. Wirtschaftsassistent/in - E-Business Management sind folgende Interessen im RIASEC Verfahren wichtig:
Soft- und Hard Skills
Wichtige Soft Skills in diesem Beruf sind Organisationsfähigkeit, Kommunikationsfähigkeit, Sorgfalt und kaufmännisches Denken. Hard Skills umfassen Kenntnisse in Betriebswirtschaft, IT-Systemen, Onlinemarketing, Projektmanagement und kaufmännischer Software.
Arbeitsmöglichkeiten nach der Ausbildung
Nach erfolgreicher Ausbildung können Kaufmännische Assistenten und Wirtschaftsassistenten für E-Business Management in folgenden Bereichen arbeiten:
Aufgaben im Berufsalltag
Zu den täglichen Aufgaben von Kaufmännischen Assistenten und Wirtschaftsassistenten für E-Business Management zählen:
Gehaltsspanne während der Ausbildung und danach
Während der Ausbildung wird keine Vergütung gezahlt. Nach Abschluss der Ausbildung liegt das durchschnittliche Einstiegsgehalt je nach Branche und Unternehmen bei etwa 2.000 bis 2.500 Euro brutto im Monat.