Ausbildung

Kaufmännischer Assistent/Wirtschaftsassistent / Kaufmännische Assistentin/Wirtschaftsassistentin - E-Business Management

Freie Stelle finden

Kurzbeschreibung von Kfm. Ass./Wirtschaftsassistent/in - E-Business Management

Die Ausbildung zum Kaufmännischen Assistenten/zur Kaufmännischen Assistentin bzw. Wirtschaftsassistent/in - E-Business Management ist eine schulische Ausbildung, die 2 Jahre dauert und mit einer staatlichen Abschlussprüfung endet. Sie bereitet auf eine Karriere in der Digitalisierung betrieblicher Prozesse im Hinblick auf kaufmännische Tätigkeiten vor.

Kurzbeschreibung der Berufe nach der Ausbildung

Nach der Ausbildung können Kaufmännische Assistenten und Wirtschaftsassistenten für E-Business Management in verschiedenen Branchen tätig werden, zum Beispiel im Bereich E-Commerce, Internetmarketing oder IT-Management. Sie analysieren und optimieren Geschäftsprozesse, entwickeln Informationssysteme und beraten zum IT-Einsatz im Unternehmen.

Kernaufgabengebiete und Themen der Ausbildung

Während der 2-jährigen Ausbildung lernen die Auszubildenden unter anderem:

  • Beschaffung von Waren und Dienstleistungen, Kaufverträge abschließen, Kundenaufträge bearbeiten
  • Lagerhaltungsprozesse steuern und optimieren
  • Dokumente mit kaufmännischer Standardsoftware erstellen, bearbeiten und verwalten
  • Finanzierungs- und Investitionsprozesse sowie Personalverwaltungsprozesse analysieren, bearbeiten und beurteilen
  • Qualitätsmanagementprozesse planen, organisieren und kontrollieren
  • Webpräsenzen gestalten und für die Abwicklung von Geschäftsprozessen bereitstellen
  • Onlineangebote optimieren und firmenbezogene Onlinestrategien umsetzen
  • Informationssysteme entwickeln und zur Unterstützung kollaborativer Prozesse einbinden
  • Werteströme erfassen, Betriebsergebnisse analysieren und bewerten sowie Wertschöpfungsprozesse steuern und beurteilen
  • Marketinginstrumente analysieren, anwenden und bewerten sowie Onlinemarketing planen, steuern und kontrollieren
  • Projekte planen, durchführen und betreuen

Vorkenntnisse für die Ausbildung

Um die Ausbildung erfolgreich absolvieren zu können, sollten folgende Vorkenntnisse bzw. Interessen vorhanden sein:

  • Mittlerer Bildungsabschluss
  • Kenntnisse in Wirtschaft/Recht, Informatik, Mathematik, Deutsch und Englisch
  • Interesse an kaufmännischen Tätigkeiten und an der Gestaltung digitaler Prozesse
  • Technisches Verständnis
  • Organisatorische und kommunikative Fähigkeiten
  • Sorgfalt und Genauigkeit

Interessen nach dem RIASEC Verfahren

Für die Ausbildung zum Kaufmännischen Assistenten/zur Kaufmännischen Assistentin bzw. Wirtschaftsassistent/in - E-Business Management sind folgende Interessen im RIASEC Verfahren wichtig:

  • Realistisch: Interesse an praktischer Arbeit und der Anwendung digitaler Technologien
  • Investigativ: Analyse von Daten und Prozessen
  • Sozial: Kommunikation und Zusammenarbeit mit anderen Menschen
  • Konventionell: Strukturiert und zuverlässig in der Arbeitsweise

Soft- und Hard Skills

Wichtige Soft Skills in diesem Beruf sind Organisationsfähigkeit, Kommunikationsfähigkeit, Sorgfalt und kaufmännisches Denken. Hard Skills umfassen Kenntnisse in Betriebswirtschaft, IT-Systemen, Onlinemarketing, Projektmanagement und kaufmännischer Software.

Arbeitsmöglichkeiten nach der Ausbildung

Nach erfolgreicher Ausbildung können Kaufmännische Assistenten und Wirtschaftsassistenten für E-Business Management in folgenden Bereichen arbeiten:

  1. E-Commerce: Planung und Optimierung von Onlineshops und Internetpräsenzen
  2. Internetmarketing: Planung und Umsetzung von Marketingstrategien im Onlinebereich
  3. IT-Management: Entwicklung und Optimierung von IT-Systemen zur Unterstützung betrieblicher Prozesse

Aufgaben im Berufsalltag

Zu den täglichen Aufgaben von Kaufmännischen Assistenten und Wirtschaftsassistenten für E-Business Management zählen:

  • Bearbeitung von Kundenanfragen und Aufträgen
  • Erstellung und Pflege von Webpräsenzen und Onlineshops
  • Analyse und Optimierung von Geschäftsabläufen und IT-Systemen
  • Planung und Durchführung von Onlinemarketingmaßnahmen
  • Mitarbeit in Projekten

Gehaltsspanne während der Ausbildung und danach

Während der Ausbildung wird keine Vergütung gezahlt. Nach Abschluss der Ausbildung liegt das durchschnittliche Einstiegsgehalt je nach Branche und Unternehmen bei etwa 2.000 bis 2.500 Euro brutto im Monat.