Ausbildung

Kaufmännischer Assistent/Wirtschaftsassistent / Kaufmännische Assistentin/Wirtschaftsassistentin - Fremdsprachen

Freie Stelle finden

Kfm. Ass./Wirtschaftsassistent/in - Fremdsprachen

Kaufmännische/r Assistent/in bzw. Wirtschaftsassistent/in im Bereich Fremdsprachen ist eine landesrechtlich geregelte schulische Ausbildung an Berufsfachschulen und Berufskollegs. Die Ausbildung dauert in der Regel 2 Jahre, kann aber auch auf 3-4 Jahre erweitert werden und führt zu einer staatlichen Abschlussprüfung.

Berufe nach der Ausbildung

Nach der Ausbildung können Absolventen als Fremdsprachenkorrespondent/in, Europasekretär/in oder als kaufmännische/r Assistent/in mit Schwerpunkt Fremdsprachen arbeiten. Sie sind in verschiedenen Branchen tätig, wie z.B. bei international agierenden Unternehmen, in der öffentlichen Verwaltung oder im Bildungswesen.

Kernaufgabengebiete und Themen der Ausbildung

Während der Ausbildung erwerben die Auszubildenden Kenntnisse in folgenden Bereichen:

  • Englisch (Korrespondenz, Konversation, Übersetzung)
  • Zweite Fremdsprache (z.B. Französisch, Spanisch oder Russisch)
  • Betriebs- und Volkswirtschaftslehre
  • Rechnungswesen
  • Berufliche Kommunikation
  • Textverarbeitung, Gestaltung und Präsentation von (fremdsprachigen) Texten und Grafiken
  • Grundkenntnisse nationaler und internationaler Vorschriften und wirtschaftlicher Besonderheiten, die für Auslandsbeziehungen bzw. -geschäfte relevant sind

Die Ausbildung dauert in der Regel 2 Jahre, kann aber auf 3-4 Jahre erweitert werden.

Vorkenntnisse

Für die Ausbildung sind in der Regel ein mittlerer Bildungsabschluss und gute Kenntnisse in Englisch und einer zweiten Fremdsprache erforderlich. Je nach Bundesland können weitere oder abweichende Voraussetzungen gelten.

Interessen nach RIASEC

  • Realistisch: Interesse an praktischen Tätigkeiten im Büro
  • Investigativ: Interesse an der Recherche von Informationen
  • Sozial: Freude an Kommunikation und Zusammenarbeit mit Kollegen und Kunden
  • Konventionell: Sorgfältige und genaue Arbeitsweise, hohe Organisationsfähigkeit

Soft und Hard Skills

Wichtige Soft Skills sind:

  • Kommunikationsfähigkeit
  • Kunden- und Serviceorientierung
  • Teamfähigkeit
  • Anpassungsfähigkeit
  • Interkulturelle Kompetenz

Wichtige Hard Skills sind:

  • Sehr gute Kenntnisse in Englisch und einer zweiten Fremdsprache
  • Kaufmännisches Wissen
  • IT-Kenntnisse, insbesondere im Bereich Textverarbeitung und Präsentation

Berufsfelder und Tätigkeiten

Die typischen Berufsfelder für Absolventen sind:

  1. Fremdsprachenkorrespondent/in: Bearbeitung fremdsprachiger Korrespondenz, Übersetzung von Texten und Dokumenten, Organisation von Geschäftsreisen und Terminen
  2. Europasekretär/in: Kommunikation und Koordination mit internationalen Geschäftspartnern, Vorbereitung von Meetings und Konferenzen, Unterstützung des Managements im Tagesgeschäft
  3. Kaufmännische/r Assistent/in mit Schwerpunkt Fremdsprachen: Unterstützung bei internationalen Kundenbetreuung und -akquise, Übersetzung von Verträgen und Geschäftsberichten, Bearbeitung von Export- und Importaufträgen

Berufsalltag

Im Berufsalltag bearbeiten Absolventen fremdsprachige Korrespondenz, organisieren Meetings und Konferenzen, unterstützen das Management im Tagesgeschäft und koordinieren Projekte in Zusammenarbeit mit internationalen Geschäftspartnern.

Gehaltsspanne

Während der Ausbildung liegt die Gehaltsspanne je nach Lehrjahr und Bundesland unterschiedlich. Nach der abgeschlossenen Ausbildung liegt das durchschnittliche Einstiegsgehalt für Kaufmännische Assistenten/Wirtschaftsassistenten im Bereich Fremdsprachen bei etwa 2.000 bis 2.500 Euro brutto pro Monat.