Ausbildung

Kaufmännischer Assistent/Wirtschaftsassistent / Kaufmännische Assistentin/Wirtschaftsassistentin - Informationsverarbeitung

Freie Stelle finden

Kurzbeschreibung Die Ausbildung zum Kaufmännischen Assistenten bzw. Wirtschaftsassistenten mit Fachrichtung Informationsverarbeitung ist eine landesrechtlich geregelte schulische Ausbildung an Berufsfachschulen und Berufskollegs. Sie dauert in der Regel 2-3 Jahre und führt zu einer staatlichen Abschlussprüfung.

Kaufmännischer Assistent / Wirtschaftsassistent - Informationsverarbeitung

Berufsmöglichkeiten Nach der Ausbildung können Absolventen in nahezu allen Unternehmen der IT- und Telekommunikationsbranche arbeiten. Typische Berufsfelder sind IT-Anwendungsberatung, Büro und Sekretariat.

Ausbildungsinhalte und Dauer Während der 2-3-jährigen Ausbildung lernen die Auszubildenden Themen wie Informations- und Kommunikationstechniken, Datenbanken, Programmierung, Buchführung, Personalwirtschaft, Büroorganisation, Rechnungswesen und Controlling kennen. Praktika in Unternehmen bieten die Möglichkeit, die erworbenen Kenntnisse praktisch anzuwenden.

Voraussetzungen In der Regel wird ein mittlerer Bildungsabschluss vorausgesetzt. Je nach Bundesland können abweichende schulische Voraussetzungen gefordert werden. Wichtige Schulfächer für eine erfolgreiche Ausbildung sind Wirtschaft, Informatik, Mathematik, Deutsch und Englisch.

Interessen nach RIASEC

  • Realistisch: Interesse an praktischen Tätigkeiten und Problemstellungen in der Informationsverarbeitung
  • Investigativ: Neugier und Interesse an der kontinuierlichen Weiterentwicklung und Anwendung neuer Technologien
  • Sozial: Kunden- und Serviceorientierung, gute Kommunikationsfähigkeiten und Teamarbeit

Soft und Hard Skills Wichtige Soft Skills sind Flexibilität, Lernbereitschaft, Sorgfalt, Kundenorientierung, Kommunikationsfähigkeit und Teamfähigkeit. Hard Skills umfassen Kenntnisse in Informatik, Mathematik, Betriebswirtschaft, Englisch und Deutsch.

Typische Berufsfelder Absolventen können als IT-Anwendungsberater, in Büro- und Sekretariatsfunktionen oder im IT-Dienstleistungs- und Handelsbereich arbeiten.

Aufgaben im Berufsalltag Typische Aufgaben im Berufsalltag sind die Beschaffung und Aufbereitung von Daten, die Konfiguration von Hardware und Software, die Anpassung von Software an individuelle Bedürfnisse, die Kundenberatung und -betreuung, sowie die Durchführung von Buchführung und Kostenkalkulation.

Gehaltsspanne Während der Ausbildung wird keine Vergütung gezahlt. Das Gehalt nach der Ausbildung ist abhängig von verschiedenen Faktoren wie Berufserfahrung, Branche, Unternehmensgröße und Standort.