Ausbildung

Kaufmann/-frau für Groß- und Außenhandelsmanagement - Fachrichtung Großhandel

Freie Stelle finden

Die Ausbildung zum/zur Kaufmann/-frau für Groß- und Außenhandelsmanagement Fachrichtung Großhandel ist ein anerkannter 3-jähriger Ausbildungsberuf in Industrie und Handel. Hauptaufgabe ist die kaufmännische Begleitung von Waren- und Dienstleistungsgeschäften zwischen Herstellern und Kunden.

Dieser Beruf passt zu dir, wenn du folgende Interessen hast

Folgende Interessen sollten für die Ausbildung vorhanden sein:
  • Interesse an praktischen Tätigkeiten und der Bearbeitung von konkreten Aufgaben
  • Interesse an der Analyse von Prozessen und der Ermittlung von Verbesserungspotenzialen
  • Interesse an der Zusammenarbeit mit Kollegen und Kunden
  • Interesse an der Organisation und Steuerung von Arbeitsabläufen und Projekten

Kernaufgabengebiete und Themen

Die Kernaufgabengebiete während der Ausbildung sind unter anderem:
  • Ermittlung und Planung von Bedarf an Waren und Dienstleistungen
  • Auswahl von Lieferanten
  • Verkaufsverhandlungen
  • Lagerlogistik
  • Marketingmaßnahmen
  • Kundenberatung und Kundenbetreuung
Die Ausbildung dauert insgesamt 3 Jahre und findet dual im Ausbildungsbetrieb und in der Berufsschule statt.

Vorkenntnisse

Es gibt keine rechtlichen Voraussetzungen, jedoch stellen Betriebe überwiegend Auszubildende mit Hochschulreife oder mittlerem Bildungsabschluss ein. Vertiefte Kenntnisse in Deutsch, Mathematik und Wirtschaft sind von Vorteil.

Soft und Hard Skills

Wichtige Soft Skills sind:
  • Kommunikationsfähigkeit
  • Verhandlungsgeschick
  • Kundenorientierung
  • Teamfähigkeit
  • Eigeninitiative
Wichtige Hard Skills sind:
  • Kaufmännisches Denken
  • Mathematische Fähigkeiten
  • Sicherer Umgang mit Computern und Software

Typische Berufsfelder und Tätigkeiten

Nach der Ausbildung können Absolventen in verschiedenen Bereichen tätig sein, wie z.B.:
  1. Einkauf: Beschaffung von Waren und Dienstleistungen, Auswahl von Lieferanten, Verhandlung von Verträgen
  2. Vertrieb: Verkauf von Waren und Dienstleistungen, Kundenbetreuung, Ausarbeitung von Angeboten
  3. Logistik: Lagerhaltung, Transportplanung, Versandabwicklung

Aufgaben im Berufsalltag

Im Berufsalltag fallen Aufgaben wie das Ermitteln des Bedarfs, das Einholen von Angeboten, das Planen von Marketingmaßnahmen, die Beratung von Kunden, die Abwicklung des Versands sowie die Optimierung logistischer Prozesse an.

Gehaltsspanne während und nach der Ausbildung

Während der Ausbildung liegt das Gehalt je nach Lehrjahr zwischen 850 und 1.100 Euro brutto im Monat. Nach der abgeschlossenen Ausbildung beträgt das Durchschnittsgehalt ca. 2.500 bis 3.500 Euro brutto im Monat. Diese Zahlen können je nach Branche und Region variieren.

Powered by Froala Editor