Ausbildung

Kaufleute im Gesundheitswesen

Freie Stelle finden
Kaufmann/-frau im Gesundheitswesen ist ein 3-jähriger anerkannter Ausbildungsberuf in Industrie und Handel. Die Ausbildung vermittelt den Auszubildenden Kenntnisse und Fähigkeiten im Gesundheits- und Sozialwesen, wie zum Beispiel Kundenberatung, Marketing im Gesundheitswesen, Finanz- und Rechnungswesen, sowie Qualitätsmanagement.

Dieser Beruf passt zu dir, wenn du folgende Interessen hast

  1. Kaufleute im Gesundheitswesen sollten strukturiert und organisiert arbeiten können und Freude an der Arbeit mit Zahlen haben.
  2. Kaufleute im Gesundheitswesen sollten praktische Fähigkeiten besitzen, um im Berufsalltag effektiv handeln zu können.
  3. Kaufleute im Gesundheitswesen sollten Kommunikations- und Teamfähigkeit besitzen, um erfolgreich mit Kunden und Kollegen zusammenzuarbeiten.

Kernaufgabengebiete und Themen

Die Ausbildung dauert 3 Jahre und vermittelt Kenntnisse in Bereichen wie:
  • Geschäftsprozesse
  • Information, Kommunikation und Kooperation
  • Marketing und Verkauf
  • Kaufmännische Steuerung und Kontrolle
  • Personalwirtschaft
  • Organisation, Aufgaben und Rechtsfragen des Gesundheits- und Sozialwesens
  • Medizinische Dokumentation und Berichtswesen
  • Materialwirtschaft
Zudem werden allgemeinbildende Fächer wie Deutsch und Wirtschafts- und Sozialkunde unterrichtet.

Vorkenntnisse

Voraussetzung für die Ausbildung ist ein Ausbildungsvertrag mit einem Ausbildungsbetrieb. Die Zugangsvoraussetzungen sind nicht rechtlich festgelegt, jedoch werden überwiegend Ausbildungsanfänger:innen mit Hochschulreife eingestellt. Kenntnisse in Fächern wie Wirtschaft, Mathematik und Deutsch sind hilfreich.

Soft und Hard Skills

Wichtige Soft Skills: Kundenorientierung, Kommunikationsfähigkeit, Sorgfalt, Verschwiegenheit und Verhandlungsgeschick.

Wichtige Hard Skills: Kenntnisse in Rechnungswesen, Buchführung, Marketing, Jura, Gebührenordnungen, Datenschutz und Materialwirtschaft.

Typische Berufsfelder und Tätigkeiten

  1. Krankenkassen: Bearbeitung von Leistungsanträgen, Beratung von Versicherten, Marketingmaßnahmen entwickeln.
  2. Krankenhäuser: Patientenverwaltung, Abrechnung mit Krankenkassen, Beschaffung von Materialien und Dienstleistungen.
  3. Rettungsdienste: Verwaltungstätigkeiten, Abrechnung von Rettungsdienst-Einsätzen, Qualitätsmanagement.

Aufgaben im Berufsalltag

Zu den täglichen Aufgaben gehören die Kundenberatung, Abrechnung von Leistungen, Bearbeitung von Anträgen, Marketingmaßnahmen, Kommunikation mit Krankenkassen und anderen Einrichtungen sowie die Beschaffung von Materialien und Dienstleistungen.