Ausbildung

Keltologie (grundständig)

Freie Stelle finden

Keltologie ist ein grundständiges Studium, das wissenschaftliches Grundlagenwissen in Sprachen, Literaturen und Kulturen der keltischsprachigen Länder und Regionen von der Antike bis zur Gegenwart vermittelt. Das Studium wird teilweise in Form von Kombinations-Bachelorstudiengängen angeboten.

Kurzbeschreibung von Keltologie (grundständig)

Kurzbeschreibung der Berufe

Mit einem Bachelor in Keltologie können Absolventen in verschiedenen Tätigkeitsfeldern arbeiten, z.B. im Ausstellungsmanagement, in der Redaktion, im Journalismus, im Lektorat oder im Kunst- und Kulturmanagement.

Zugangsvoraussetzungen

Um Keltologie zu studieren, benötigst du die allgemeine oder fachgebundene Hochschulreife. Je nach Hochschule kann es ein internes Auswahlverfahren geben. Eventuell werden Kenntnisse in Englisch verlangt.

Interessen nach RIASEC

  • Realistisch (R): Interesse an vergangenen Kulturen und der Erforschung von Geschichte.
  • Investigativ (I): Neugier und Freude an der Erforschung und Analyse sprachlicher, historischer und kultureller Zusammenhänge.
  • Künstlerisch (A): Interesse an Literatur und kreativer Auseinandersetzung mit Texten.
  • Sozial (S): Freude am interkulturellen Austausch und Verständnis für kulturelle Besonderheiten.
  • Enterprising (E): Kommunikationsstärke und Organisationstalent, z.B. im Kulturmanagement oder Journalismus.
  • Konventionell (C): Präzise Arbeitsweise und Fähigkeit, wissenschaftliche Texte und Forschungen zu verfassen und zu analysieren.

NC für Keltologie in Deutschland

Der NC für Keltologie variiert je nach Hochschule und kann unterschiedlich hoch ausfallen.

Typische Aufgabenbereiche und Übersicht je Semester

  1. Semester:
  • Einführung in die Keltologie
  • Einführung in die Kulturwissenschaften
  • Wissenschaftliches Arbeiten
  1. Semester:
  • Grundwissen über keltische Sprachen
  • Altirische und Mittelkymrische Sprache
  1. und 4. Semester:
  • Altirische und Mittelkymrische Literaturen
  • Wahl der entsprechenden Vertiefungsfächer
  1. und 6. Semester:
  • Fortführung der Vertiefungsfächer
  • Forschungsprojekte
  • Ggf. Praktika oder Auslandssemester

Regelstudienzeit

Die Regelstudienzeit für ein Bachelorstudium in Keltologie beträgt 6-8 Semester.

Praxisphase und Masterstudium

Eine vorgeschriebene Praxisphase ist nicht zwingend erforderlich. Ein Masterstudium ist nicht zwingend erforderlich, um in die Arbeitswelt zu gelangen, kann aber für Führungspositionen und bessere Berufschancen empfehlenswert sein.

Staatliche und private Hochschulen

Das Studium ist an staatlichen und privaten Hochschulen verfügbar.

Hochschulen und Universitäten in Deutschland

Die genaue Anzahl der Hochschulen und Universitäten, die Keltologie in Deutschland anbieten, variiert.

Gehaltsspanne nach abgeschlossenem Studium

Die Gehaltsspanne nach dem Studium variiert je nach Berufsfeld und Berufserfahrung.

Berufe nach dem Bachelor

Mit dem Bachelor in Keltologie können Absolventen u.a. im Ausstellungsmanagement, der Redaktion, im Journalismus, im Lektorat oder im Kunst- und Kulturmanagement arbeiten.

Zukunftsorientiertes Studium

Keltologie ist ein interessantes Studium für all jene, die sich für Sprachen, Kulturen und Geschichte begeistern. In einer globalisierten Welt können die erworbenen interkulturellen Kompetenzen und Kenntnisse einen entscheidenden Vorteil bieten.