Ausbildung

Zu den Aufgaben im Berufsalltag gehören die Zubereitung von Speisen und Menüs, die Einhaltung von Hygienevorschriften, die Lagerung von Lebensmitteln, die Kalkulation von Kosten und Preisen, die Erstellung von Speiseplänen, die Mitarbeiterführung und die Beratung von Gästen.

Koch/Köchin ist ein 3-jähriger anerkannter Ausbildungsberuf im Gastgewerbe (Ausbildungsbereich Industrie und Handel). Während der Ausbildung lernen angehende Köche/Köchinnen, wie sie Speisen und Menüs zusammenstellen, Lebensmittel verarbeiten und zubereiten, Kunden beraten und im Team arbeiten.

Dieser Beruf passt zu dir, wenn du folgende Interessen hast

  • Interesse an praktischen Tätigkeiten in der Küche, wie Zubereitung und Verarbeitung von Lebensmitteln
  • Neugier und Interesse an neuen Rezepten, Zutaten und Zubereitungsmethoden, um verschiedene Gerichte zu kreieren
  • Kommunikation und Zusammenarbeit im Team sowie Kundenberatung und -betreuung

Kernaufgabengebiete und Themen

Die Kernaufgabengebiete während der 3-jährigen Ausbildung beinhalten den Umgang mit Gästen und Teammitgliedern, die Annahme und Einlagerung von Waren, die Vor- und Nachbereitung von Arbeiten für die Speisenzubereitung sowie Anwendung grundlegender Arbeitstechniken in der Küche. Des Weiteren werden Kenntnisse in der Lebensmittelverarbeitung, Zubereitung von Speisen, Berechnung von Kosten und Preisen, Anleitung und Führung von Mitarbeitenden und Sicherstellungen von Warenflüssen vermittelt.

Vorkenntnisse

Rechtlich ist keine bestimmte Vorbildung vorgeschrieben. Die Betriebe stellen überwiegend Ausbildungsanfänger:innen mit mittlerem Bildungsabschluss oder Hauptschulabschluss ein. Beim Umgang mit Lebensmitteln benötigt man eine Belehrung und eine Bescheinigung des Gesundheitsamtes.

Soft und Hard Skills

Soft Skills:
  • Teamfähigkeit
  • Kommunikationsfähigkeit
  • Kundenorientierung
  • Stressresistenz
Hard Skills:
  • Gute Kenntnisse in Lebensmittelverarbeitung und Zubereitung
  • Kenntnisse in Hygienevorschriften und Lebensmittelgesetzen
  • Fähigkeit, Kosten und Preise zu kalkulieren

Typische Berufsfelder und Tätigkeiten

  1. Sous-Chef:in: Unterstützung des Küchenchefs, Verantwortung für einzelne Posten in der Küche und Personalplanung
  2. Küchenchef:in: Gesamtverantwortung für die Küche, Erstellung von Menüs und Speiseplänen, Führung des Küchenpersonals
  3. Spezialist:in für vegetarische und vegane Küche: Entwicklung und Zubereitung von vegetarischen und veganen Gerichten, Beratung von Gästen über die angebotenen Gerichte

Aufgaben im Berufsalltag