Ausbildung

Kommunikationspsychologie (grundständig)

Freie Stelle finden

Das grundständige Studienfach Kommunikationspsychologie vermittelt wissenschaftliches und praktisches Grundlagenwissen in Beratungs-, Medien- und Organisationspsychologie. Es führt zu einem ersten berufsqualifizierenden Hochschulabschluss, dem Bachelor of Science (B.Sc.).

Kurzbeschreibung von Kommunikationspsychologie (grundständig)

Kurzbeschreibung der Berufe

Mit einem Studium in Kommunikationspsychologie können Absolventen in verschiedenen Tätigkeitsfeldern arbeiten, wie Marketing, Werbung, Psychologische Analyse, Beratung, Therapie oder Markt- und Meinungsforschung.

Zugangsvoraussetzungen

  • Mindestens Fachhochschulreife
  • Ggf. Bestehen eines hochschulinternen Auswahlverfahrens

Interessen nach RIASEC

  • Untersuchend (I): Interesse an der Erforschung psychologischer Mechanismen und Abläufe bei der Interaktion von Menschen
  • Sozial (S): Engagement in der Beratung, Therapie oder Gruppenleitung
  • Künstlerisch (A): Ästhetische Bildung und Gestaltung von Kommunikationsprozessen

Durchschnittlicher NC

Der NC für das Studium variiert je nach Hochschule und kann daher nicht pauschal angegeben werden.

Typische Aufgabenbereiche je Semester

  1. Semester:
  • Einführung in empirisch-wissenschaftliches Arbeiten
  • Allgemeine Psychologie
  • Statistik
  1. Semester:
  • Sozialpsychologie
  • Arbeits- und Organisationspsychologie
  • Grundlagen der Diagnostik
  1. Semester:
  • Ästhetische Bildung
  • Entwicklungspsychologie
  • Psychologie digitaler Medien
  1. Semester:
  • Interkulturalität und Ethnologie
  • Evaluationsforschung
  • Gesprächsführung
  1. Semester:
  • Moderation
  • Gruppenleitung
  • Praktika oder Praxismodule (abhängig von der Hochschule)
  1. Semester:
  • Spezialisierung (z.B. Multimediapsychologie oder Organisationspsychologie)
  • Bachelorarbeit

Regelstudienzeit

Die Regelstudienzeit beträgt 6-8 Semester.

Praxisphase

Je nach Hochschule gibt es Praktika, Praxismodule oder Praxissemester (z.B. im Personalwesen eines Unternehmens). Die Dauer hängt von der Hochschule ab.

Masterstudium

Ein Masterstudium ist nicht zwingend erforderlich, um in die Arbeitswelt zu gelangen, bietet aber bessere Karrierechancen, besonders für Führungspositionen.

Staatliche und private Hochschulen

Das Studium wird sowohl an staatlichen als auch an privaten Hochschulen angeboten.

Anzahl der Hochschulen

Eine genaue Anzahl der Hochschulen, die dieses Studium in Deutschland anbieten, kann nicht angegeben werden, da dies je nach Bundesland und Hochschultyp variiert.

Gehaltsspanne

Die Gehaltsspanne nach abgeschlossenem Studium variiert je nach Beruf, Branche und Erfahrung. Im Durchschnitt kann mit einem Einstiegsgehalt von ca. 35.000 bis 45.000 Euro pro Jahr gerechnet werden.

Beruf nach dem Bachelor

Nach dem Bachelor können Absolventen in Bereichen wie Marketing, Werbung, Psychologische Analyse, Beratung, Therapie oder Markt- und Meinungsforschung arbeiten.

Zukunftorientierung

Das Studium der Kommunikationspsychologie ist zukunftsorientiert, da die Kommunikations- und Interaktionsprozesse in der digitalen und globalisierten Welt immer wichtiger werden.